Worum geht es bei individueller oder organisationaler Resilienz?
Resilienz bezeichnet allgemein die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen von außen.
Die individuelle Resilienz bezieht sich auf das Individuum und wie es mit schwierigen Situationen, psychischer und körperlicher Belastung sowie Frust umgeht bzw. diese meistert. Ziel der individuellen Resilienz ist es, Herausforderungen zu lösen und psychisch gestärkt daraus hervorzugehen.
Organisationale Resilienz bezieht sich auf eine Organisation bzw. ein Unternehmen. Resiliente Unternehmen sind bereit, Herausforderungen anzunehmen und auf diese zu reagieren. Sie haben die Fähigkeit, die eigene Organisationsstruktur sowie Prozesse an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Resilienz ist trainierbar, sowohl in Organisationen als bei von Individuen. In beiden Fällen werden Probleme durch den Rückgriff auf persönliche Ressourcen selbst gelöst. Wer als Mensch resilient ist, ist leistungsfähiger und produktiver. Resiliente Unternehmen sind wettbewerbsfähiger und können sich auch unter erschwerten Bedingungen im Wettbewerb durchsetzen.
Warum Resilienz so wichtig ist
Unternehmen weltweit sehen sich im Zeitalter von Industrie 4.0, der digitalen Transformation und Arbeit 4.0 zunehmenden Herausforderungen ausgesetzt. Die Entwicklungsgeschwindigkeit nimmt zu, es entsteht neuer Wettbewerb, neue Technologien bedrohen Geschäftsmodelle und es herrscht in nahezu jedem Unternehmen permanenter Zeitdruck.
Jede und jeder von uns hat in seinem Leben sicherlich schon die eine oder andere belastende Phase erlebt. Im Rückblick wissen wir, dass wir gerade in diesen Phasen anfällig für Infektionen sind. Denn unter Stress kann ein Immunsystem nicht mehr ausreichend gut arbeiten.
Vergleichbar ist die Situation in der Arbeitswelt. Sind Beschäftigte nicht widerstandsfähig, steigt der Stresspegel, was sich negativ auf den Krankenstand auswirkt. Sind Unternehmen nicht resistent gegenüber äußeren Einflüssen und können sie nicht flexibel auf sich verändernde Märkte und Produktionsbedingungen reagieren, wird auch ihr System anfällig für Fehler und die Produktivität sinkt.
Organisationale und individuelle Resilienz sind somit elementar für die Wirtschaftlichkeit, Produktivität und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen.
Unternehmerische und individuelle Resilienz müssen ganzheitlich betrachtet und gefördert werden
Ein Unternehmen kann nicht erfolgreich arbeiten, wenn es seinen Beschäftigten nicht gut geht. Ebenso können Beschäftigte nicht erfolgreich sein, wenn die gesamte Organisation unter Stress oder großen Herausforderungen nicht mehr handlungsfähig ist bzw. effektiv arbeitet.
Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, Resilienz ganzheitlich zu betrachten und diese ebenso ganzheitlich zu fördern.
Diese Aspekte können Teil der Resilienzförderung sein:
- Förderung der individuellen Resilienz auf Mitarbeiterebene: Durch das Angebot von Achtsamkeitstrainings, Entspannungskursen oder psychologischer Betreuung haben Unternehmen die Möglichkeit, Mitarbeitende stärker zu machen. Sinnvoll ist auch eine Förderung von Sport oder anderen Freizeitangeboten. So kann auch die Schaffung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance durch arbeitnehmerfreundliche Arbeitszeitregelungen zur individuellen Resilienz beitragen. Die persönliche Resilienz lässt sich außerdem durch das Angebot von Weiterbildungen stärken.
- Förderung durch resiliente Führung: Vor allem Führungskräften tragen bei der Förderung von Resilienz große Verantwortung. Sie leben vor, wie die eigenen Stärken sinnvoll genutzt werden. Sie sind Multiplikatoren für die Corporate Identity, welche Resilienz fördert und die Stärken in allen Mitarbeitenden hervorhebt.
- Förderung einer resilienten Organisation: Durch die Schaffung einer technischen Infrastruktur, die auf dem neusten Stand ist, können Unternehmen auch auf dieser Ebene Stress reduzieren und den Mitarbeitenden die Möglichkeit geben, sich auf ihre Kernaufgaben zu fokussieren, z.B. durch Automatisierung. Die organisationale Resilienz lässt sich außerdem durch ein sinnstiftendes Wertesystem optimieren. Der Gedanke dahinter: Wenn Beschäftigte einen Sinn in ihrem Tun erkennen, macht sie das widerstandsfähiger.
Resilienz trainieren als Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung
Wird das Potenzial von Resilienz erkannt, haben Unternehmen die Möglichkeit, entsprechendes Training in ihr betriebliches Gesundheitsmanagement zu integrieren. So lässt sich zum einen eine Resilienz fördernde Unternehmenskultur stärken und zum anderen individuelle Resilienz fördern.
Resilienz wirkt ganzheitlich als Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg
Resilienz wirkt auf vielen Ebenen in Unternehmen. Durch die Förderung individueller Resilienz verringern Unternehmen ihre Krankenstände. Widerstandsfähige Mitarbeitende sind zudem motivierter und produktiver. Wenn Unternehmen es schaffen, Resilienz über die Führungsebene in das Unternehmen zu tragen und Resilienz fördernde Werte in der Corporate Identity zu verankern, profitieren sie langfristig davon und sind für alle Herausforderungen der Zukunft gerüstet.
Erfahren Sie mehr zu unseren neuesten Erkenntnissen
MINT-Fakten 2022
Welchen Herausforderungen in Bezug auf Digitalisierung wir sich Deutschland in den nächsten Jahren stellen müssen und wie können diese be...

Innovationen brauchen neue Berufsbilder - die MINT Berufe der Zukunft
Die Zukunft fängt bereits heute an und setzt dabei Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Daraus ergeben sich vielfältige neue Jo...

So arbeitet Deutschland – VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

So Arbeitet Deutschland IX: Mitarbeiterbindung und Chancengleichheit
Purpose & Chancengleichheit | So Arbeitet Deutschland

New Work | Unser neues Büro in Frankfurt
Lange haben unsere Kolleg*innen darauf hingefiebert, jetzt ist es so weit: Aus zwei Büros wird wieder eins, denn unser neues New Work Off...

Der Fachkräftemangel im MINT-Bereich bestimmt auch 2021 den Arbeitsmarkt
Wir haben vor Kurzem unsere Kandidaten und Kunden in verschiedenen MINT-Märkten befragt, um herauszufinden, wie sich die Corona Krise auf...

MINT-Unternehmen in 2021 – das New Normal
Mathematik, Informatik sowie Natur und Technik prägen die Berufswelt in Deutschland. Rund ein Fünftel aller Berufstätigen hierzulande sin...

So Arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

5 Faktoren, die den MINT-Arbeitsmarkt im Jahr 2020 beeinflussen
Unser Leben hat sich durch die Pandemie spürbar verändert. Doch nicht nur unser Alltag erfährt gerade viele Veränderungen, sondern auch der

Unsere Mehrmarkenstrategie
SThree verfolgt auf allen Märkten konsequent eine Mehrmarkenstrategie. Wir glauben nämlich: Spezialisten vermitteln gehört in Spezialiste...

Unsere Standorte in der DACH-Region
In der DACH Region ist SThree mit sieben Büros vertreten, alleine sechs davon befinden sich in Deutschland. Das erste Büro wurde im Jahr ...

SThree zum neunten Mal in Folge zum Top Employer gekürt
Bereits zum neunten Mal in Folge erhält SThree, der internationale Spezialist für Recruiting im MINT-Sektor, das Zertifizierungssiegel „T...

So Arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?

So Arbeitet Deutschland V: Gesundheit und Arbeitzeit
Hält „New Work“ wirklich was es verspricht?

So Arbeitet Deutschland IV: Scheitern und Innovation
Scheitern, Innovation und Weiterbildung im Job

So Arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karrier

So Arbeitet Deutschland II: Flexibilität und Homeoffice
Krankheitstage und der Traum vom Homeoffice

So Arbeitet Deutschland I: Diversity und Glück
Wirklichkeit und Wunsch bei Diversity in Unternehmen