Die letzten achtzehn Monate haben gezeigt, dass mobiles Arbeiten funktioniert. Rund die Hälfte aller Arbeitnehmer*innen in Deutschland bevorzugt in Zukunft ein hybrides Modell, bei dem sie sowohl im Büro als auch in der Ferne arbeiten können. Die positiven Auswirkungen im Hinblick auf Flexibilität, Zeitmanagement und Gesamtleistung haben dominiert.
Auch bei SThree konnten wir positive Effekte beobachten: Unsere Teams waren sehr fleißig, es wurden hervorragende Ergebnisse erzielt und die Work-Life-Balance zahlreicher Mitarbeiter*innen hat sich verbessert. Daher möchten wir nun auch in Zukunft unseren Kolleg*innen die Möglichkeit bieten, ihren Arbeitsalltag flexibler zu gestalten.
Um hierfür ein geeignetes Konzept aufzustellen, wurde eine Hybrid Working Taskforce gebildet, in welcher Mitarbeiter*innen gemeinsam erarbeitet haben, wie unsere Arbeitsweise in Zukunft gestaltet werden soll. Seit dem 1. September sind die Pläne nun final und wir starten mit unserem “Hybrid-Working Model”.
Wofür steht hybrides Arbeiten?
Hybrides Arbeiten klingt zunächst wie ein anderer Begriff für ein flexibles Arbeitsmodell. Es gibt allerdings einen Unterschied: Bei der hybriden Arbeitsweise haben die Mitarbeiter*innen die Wahl, an welchem Ort und zu welcher Uhrzeit sie am besten arbeiten können. Somit können sie Job und Privatleben nach ihren individuellen Anforderungen in Einklang bringen. Vertrauen und eine gute Kommunikation zwischen dem Unternehmen und den Mitarbeitenden sind für eine erfolgreiche Implementierung essentiell.
Die verschiedenen hybriden Arbeitsmodelle werden in Zukunft bei jeder Organisation anders aussehen.
Konkret bedeutet Hybrid-Working für uns bei SThree:
- Es kann sowohl von Zuhause, als auch vom Büro aus gearbeitet werden.
- Wir empfehlen eine Mischung aus beidem: Ein paar Tage pro Woche im Office und ein paar Tage von Zuhause – natürlich immer unter Berücksichtigung der betrieblichen Erfordernisse.
- Für alle Mitarbeiter*innen gilt eine Rahmenarbeitszeit zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr. Das bedeutet, dass sie innerhalb dieses Zeitraums ihre Arbeitsleistung flexibel erbringen können.
- Pro Arbeitstag gilt eine Mindestanwesenheit von 5 Stunden, bei den restlichen Stunden können unsere Mitarbeiter*innen innerhalb der Woche gleiten. Es muss lediglich die vertraglich vereinbarte Wochenarbeitszeit (in Deutschland: 37.5 Stunden) eingehalten werden.
Was ist außerdem geplant?
Unsere Büros sollen Orte für Austausch und gemeinsames Lernen sowie Arbeiten werden. Dafür haben wir ein Konzept entworfen: Es soll für unterschiedliche Aufgaben unterschiedliche Arbeitsplätze geben. Dies sind Arbeitsplätze für konzentriertes Arbeiten, für Teamarbeit oder auch Orte, an welchen Meetings oder Trainings abgehalten werden können. Und natürlich kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Gemeinschaftsflächen, Kickertische und Chill-Out Areas sorgen für Abwechslung. Das Frankfurter Office ist bereits nach diesem Konzept gestaltet. Nach und nach wollen wir auch die anderen Offices in der DACH-Region auf diese Weise umgestalten.
In unsere neuen digitalen Lernplattform, der SThree Academy gibt es viele hilfreiche Trainings zum mobilen Arbeiten. Diese unterstützen unsere Mitarbeiter*innen sich in der hybriden Arbeitsweise einzufinden.
Sie sind auf der Suche nach einem Job mit viel Flexibilität? Bewerben Sie sich jetzt!
Lesen Sie weitere Einblicke von SThree

Neues Jahr - neuer Job: Ihre Karriere im MINT-Bereich
Was bringt das neue Jahr beruflich? Wir geben Ihnen vielversprechende Ausblicke auf eine Karriere im MINT-Bereich.

Fehler können passieren: Was wir bei SThree unter Fehlerkultur verstehen
Fehler sind wichtiges Potenzial, um das eigene Unternehmen durch Lernen noch besser zu machen. Und genau aus diesem Grund pflegen wir ein...

Resilienz im Vertrieb: Die eigene Widerstandsfähigkeit stärken
Resilienz ist in vielen alltäglichen Situationen im Leben essentiell, besonders im Vertrieb. Im Artikel erfahren Sie, wie Sie diese stärk...

Ihr Bewerbungsgespräch als Führungskraft: Darauf sollten Sie achten
Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für Ihr Bewerbungsgespräch als Führungskraft und verraten Ihnen, wie Sie jede Frage souverän beantworten ...

Business Knigge mit Timo Lehne: Der Weg zum persönlichen Erfolg
Im Interview teilt Timo Lehne seine persönlichen Karrieretipps und erzählt, was ihm auf seinem Karriereweg geholfen hat.

So arbeitet Deutschland – VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

5 Gründe, warum Teamevents so wichtig sind
Unternehmen müssen sich heute anstrengen, um ihre Mitarbeitenden zu halten und um attraktiv für neue Bewerberinnen und Bewerber zu sein.

„Warum Vertrieb?“ Das sind die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch für den Vertrieb
Wenn Sie sich für eine Stelle im Bereich Vertrieb bewerben, sollten Sie sich darauf einstellen, dass dieses Vorstellungsgespräch sich von...

So Arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

Unsere Mehrmarkenstrategie
SThree verfolgt auf allen Märkten konsequent eine Mehrmarkenstrategie. Wir glauben nämlich: Spezialisten vermitteln gehört in Spezialiste...

Nutzen Sie Ihre Skills: Quereinstieg in den Vertrieb
Wir verraten Ihnen, warum ein Quereinstieg in die Personalberatung der optimale nächste Karriereschritt für Sie sein könnte und warum wir...

Unsere Standorte in der DACH-Region
In der DACH Region ist SThree mit sieben Büros vertreten, alleine sechs davon befinden sich in Deutschland. Das erste Büro wurde im Jahr ...

So Arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?

So Arbeitet Deutschland V: Gesundheit und Arbeitzeit
Hält „New Work“ wirklich was es verspricht?

So Arbeitet Deutschland IV: Scheitern und Innovation
Scheitern, Innovation und Weiterbildung im Job

So Arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karrier

So Arbeitet Deutschland II: Flexibilität und Homeoffice
Krankheitstage und der Traum vom Homeoffice

So Arbeitet Deutschland I: Diversity und Glück
Wirklichkeit und Wunsch bei Diversity in Unternehmen