Spätestens die Corona-Krise hat viele Arbeitnehmer vor die Wahl gestellt, ob sie lieber im Homeoffice arbeiten wollen. Allerdings müssen dafür die Voraussetzungen gegeben sein. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Einrichten Ihres Arbeitsplatzes im Homeoffice achten sollten.
Eines vorweg: Couch oder Bett sind keine Option
So verlockend es sein mag, im Homeoffice mit dem Laptop auf der Couch zu sitzen oder am besten mit einer dampfenden Tasse Kaffee vom Bett aus zu arbeiten, so ungünstig wäre das für Ihren Workflow und die Konzentration. Da die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit aufgrund der Digitalisierung ohnehin immer schmaler werden, sollten Sie vor allem beim Arbeiten Zuhause unbedingt räumliche Grenzen zwischen Arbeitssphäre und Privatsphäre schaffen.
1. Schaffen Sie sich einen Platz zum Arbeiten
Die beste Voraussetzung für ein effektives Arbeiten von Zuhause ist ein eigener Raum, ein Arbeitszimmer oder ein Zimmer, das überwiegend zum Arbeiten genutzt wird. Doch nicht alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind privilegiert und haben einen zusätzlichen Raum fürs Homeoffice frei. In diesem Fall sollten Sie dafür sorgen, dass Sie sich in Ihrer Wohnung einen abgetrennten Bereich zum Arbeiten schaffen. Ein solcher Bereich kann z.B. auch mit raumtrennenden Regalen oder mit einem eigenen Schreibtisch, der nur fürs Arbeiten gedacht ist, geschaffen werden.
2. Sorgen Sie für eine ruhige Arbeitsatmosphäre
Jeder Mensch hat zwar eine unterschiedlich gut ausgeprägte Konzentrationsfähigkeit, doch eines gilt für alle: Je ruhiger die Umgebung ist, desto weniger wird Ihr Gehirn von zusätzlichen Informationen abgelenkt und desto besser können Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren.
Mit einem eigenen Raum ist Ruhe schnell geschaffen, vor allem dann, wenn Sie nicht alleine leben: Sie schließen zum Arbeiten die Tür. Bei beengten Räumlichkeiten bieten sich z.B. Noise-Cancelling-Kopfhörer an. Sie reduzieren Umgebungsgeräusch auf ein Minimum oder tilgen diese komplett. Ein Vorteil: Die meisten dieser Kopfhörer lassen sich auch für Telefonate oder Videomeetings nutzen.
Müssen Sie Ihren Workspace mit anderen teilen, gehört es dazu, dass Sie sich absprechen und Regeln aufstellen. Das gilt insbesondere, wenn Sie mit Kindern im Homeoffice sind. Legen Sie z.B. fest, wann Sie gestört werden dürfen und wann nicht.
3. Rüsten Sie sich mit dem notwendigen technischen Equipment aus
Die Basis für das Arbeiten von Zuhause ist eine stabile und ausreichend schnelle Internetverbindung.
Checkliste:
- Funktioniert Ihr WLAN störungsfrei?
- Haben Sie einen Laptop oder Desktop, auf dem die für Ihre Arbeit notwendige Software installiert ist (Office-Programme, Zeichenprogramme, Apps von Kollaborationstools)?
- Haben Sie einen ausreichend großen Bildschirm mit mindestens 22 Zoll?
- Verfügen Sie über ein Headset und eine Webcam für Videokonferenzen?
- Hat Ihr Handy im Arbeitsbereich guten Empfang oder gibt es eine eigene Telefonleitung?
- Haben Sie einen Scanner oder eine entsprechende Smartphone-App zum Scannen von Dokumenten?
Bei SThree haben wir unsere Mitarbeiter mit modernen Microsoft Surface Laptops, SIM-Karten und Headsets ausgestattet. Außerdem gibt es die Möglichkeit sich eine externe Tastatur, eine Maus und einen Laptop-Ständer zu bestellen.
4. Sorgen Sie für einen ergonomischen Arbeitsplatz
Grundsätzlich ist der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung und der Arbeitsstättenverordnung dazu verpflichtet, für Ergonomie am Arbeitsplatz zu sorgen. Sie werden viele Stunden Zuhause arbeiten. Deshalb sollten Sie unabhängig davon bei der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes auf Folgendes achten:
- Schreibtischstuhl: Um größtmögliche Ergonomie zu bieten, sollte die Sitzhöhe Ihres Stuhls der Höhe Ihrer Kniekehlen entsprechen. Beim Sitzen sollten Sie festen Kontakt zur Rückenlehne haben. Sinnvoll sind Armauflagen.
Um im Lendenwirbelbereich abgestützt zu sein, sollte der Schreibtischstuhl eine Wölbung in Gürtelhöhe haben. Wichtig ist, dass die Rückenlehne den Rücken stützt, aber auch ein Zurücklehnen möglich macht, indem sie mit dem Oberkörper nach hinten mitgeht. Empfehlenswert sind übrigens auch bewegliche Fußstützen.
- Schreibtisch: Ihr Schreibtisch sollte eine Höhe von über 70 Zentimeter haben sowie eine Arbeitsfläche von mindestens 160 x 80 Zentimetern. So haben Sie zum einen unter dem Tisch ausreichend Beinfreiheit und auf dem Tisch ist genügend Abstand zwischen Ihren Augen und dem Monitor.
Abhängig davon, wie Sie arbeiten, sind auch höhenverstellbare Schreibtische sinnvoll, an welchen stehend gearbeitet werden kann.
- Monitor: Um Ihre Augen zu schonen, sollten Sie einen LCD-Bildschirm nutzen, da er störende Reflexionen vermeidet, nicht flackert und strahlungsarm ist. Der Monitor sollte so platziert werden, dass zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm ein Abstand von 50 bis 70 Zentimeter liegt.
5. Machen Sie Licht
Am besten arbeiten Sie bei einer Helligkeit zwischen 400 und 600 Lux und bei Tageslicht. Das Licht sollte auch bei künstlicher Beleuchtung nicht zu grell sein. Wenn Sie LED-Leuchtmittel verwenden, bietet sich warmweiß anstelle von kaltweiß an.
Um punktgenau für Helligkeit zu sorgen, ist eine Schreibtischlampe empfehlenswert. Achten Sie darauf, dass diese sich möglichst flexibel verstellen lässt.
6. Überhitzen Sie Ihren Arbeitsraum nicht und lüften Sie regelmäßig
Für ein konzentriertes Arbeiten bietet sich eine Raumtemperatur von maximal 22°C an. Damit verbrauchte Luft ausgetauscht wird, sollten Sie am besten stündlich kurz lüften.
7. Gestalten Sie sich Ihren Workspace angenehm aber aufgeräumt
Wenn Sie von Zuhause aus arbeiten, sollten Sie sich Ihren Arbeitsplatz so angenehm wie möglich gestalten. Sie können z.B. persönliche Bilder aufstellen oder Ihren Workspace mit Grünpflanzen verschönern.
Wichtig ist aber: Schaffen Sie sich Ordnungssysteme an, um ein allzu großes Dokumentenchaos auf dem Schreibtisch zu vermeiden. Versuchen Sie grundsätzlich, Ihren Schreibtisch so frei wie möglich zu lassen. Private Dokumente oder Gegenstände sollten dort am besten gar nicht liegen. Auch Kaffeetassen, Gläser oder Teller haben dort nach ihrem Gebrauch ihre Aufgabe erfüllt und dürfen weggestellt werden.
Auch im Homeoffice lässt es sich effizient arbeiten. Wichtig ist, dass die Voraussetzungen stimmen.
Wer ein eigenes Zimmer zum Arbeiten von Zuhause hat, ist natürlich immer im Vorteil. Doch auch in Wohnungen auf begrenztem Raum gibt es Möglichkeiten, um sich seinen Arbeitsplatz sinnvoll einzurichten. Unser HR-Team steht für unsere Mitarbeiter jederzeit zur Verfügung, um Fragen zum Homeoffice zu beantworten und zu unterstützen.
In den letzten Monaten wurde auch unser Onboarding komplett digitalisiert, sodass einem Start bei SThree im Homeoffice nichts im Wege steht. Erfahren Sie hier mehr.
Lesen Sie weitere Einblicke von SThree

Neues Jahr - neuer Job: Ihre Karriere im MINT-Bereich
Was bringt das neue Jahr beruflich? Wir geben Ihnen vielversprechende Ausblicke auf eine Karriere im MINT-Bereich.

Fehler können passieren: Was wir bei SThree unter Fehlerkultur verstehen
Fehler sind wichtiges Potenzial, um das eigene Unternehmen durch Lernen noch besser zu machen. Und genau aus diesem Grund pflegen wir ein...

Resilienz im Vertrieb: Die eigene Widerstandsfähigkeit stärken
Resilienz ist in vielen alltäglichen Situationen im Leben essentiell, besonders im Vertrieb. Im Artikel erfahren Sie, wie Sie diese stärk...

Ihr Bewerbungsgespräch als Führungskraft: Darauf sollten Sie achten
Wir geben Ihnen wertvolle Tipps für Ihr Bewerbungsgespräch als Führungskraft und verraten Ihnen, wie Sie jede Frage souverän beantworten ...

Business Knigge mit Timo Lehne: Der Weg zum persönlichen Erfolg
Im Interview teilt Timo Lehne seine persönlichen Karrieretipps und erzählt, was ihm auf seinem Karriereweg geholfen hat.

So arbeitet Deutschland – VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

5 Gründe, warum Teamevents so wichtig sind
Unternehmen müssen sich heute anstrengen, um ihre Mitarbeitenden zu halten und um attraktiv für neue Bewerberinnen und Bewerber zu sein.

„Warum Vertrieb?“ Das sind die richtigen Antworten im Vorstellungsgespräch für den Vertrieb
Wenn Sie sich für eine Stelle im Bereich Vertrieb bewerben, sollten Sie sich darauf einstellen, dass dieses Vorstellungsgespräch sich von...

So Arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

Unsere Mehrmarkenstrategie
SThree verfolgt auf allen Märkten konsequent eine Mehrmarkenstrategie. Wir glauben nämlich: Spezialisten vermitteln gehört in Spezialiste...

Nutzen Sie Ihre Skills: Quereinstieg in den Vertrieb
Wir verraten Ihnen, warum ein Quereinstieg in die Personalberatung der optimale nächste Karriereschritt für Sie sein könnte und warum wir...

Unsere Standorte in der DACH-Region
In der DACH Region ist SThree mit sieben Büros vertreten, alleine sechs davon befinden sich in Deutschland. Das erste Büro wurde im Jahr ...

So Arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?

So Arbeitet Deutschland V: Gesundheit und Arbeitzeit
Hält „New Work“ wirklich was es verspricht?

So Arbeitet Deutschland IV: Scheitern und Innovation
Scheitern, Innovation und Weiterbildung im Job

So Arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karrier

So Arbeitet Deutschland II: Flexibilität und Homeoffice
Krankheitstage und der Traum vom Homeoffice

So Arbeitet Deutschland I: Diversity und Glück
Wirklichkeit und Wunsch bei Diversity in Unternehmen