7 Tipps, um Sprachbarrieren zu reduzieren

Um sprachliche Barrieren zu reduzieren und die Produktivität zu erhalten, sollten Arbeitgeber reagieren. Wir zeigen Ihnen mögliche Lösungen und wie eine Corporate Language dabei helfen kann.

Vier Arbeitskollegen haben im Büro bei einem Kaffee gemeinsam ein Online Meeting.

Warum es wichtig ist, sprachliche Barrieren zu beheben

Wer schon einmal versucht hat, sich mit Händen und Füßen zu verständigen, versteht, was eine Sprachbarriere ist.

Sprachliche Barrieren kosten häufig sehr viel Zeit. Wenn Mitarbeitende in Unternehmen nicht dieselbe Sprache sprechen und gibt es keine "lingua franca" kann Folgendes passieren:

  • Mitarbeitende benötigen sehr viel Zeit, bis sie sich letztlich verständigt haben.
  • Es werden nicht alle Details geklärt. So gehen wichtige Informationen bei der Bearbeitung eines Projekts verloren.
  • Es kommt zu Missstimmung im Team und die Motivation sinkt.
  • Projektabschlüsse verzögern sich, wodurch die Zufriedenheit  der Kunden sinkt.
  • Die Produktivität verringert sich.
  • Es kommt kein richtiger Teamspirit zustande.

Es gibt somit sehr viele Gründe, warum Firmen Maßnahmen zum Überwinden von Sprachbarrieren ergreifen sollten. So können Sie vorgehen.

1. Einigen Sie sich auf eine einheitliche Sprachregelung

Je globaler ein Team ist, desto mehr Sprachen werden gesprochen.

Um eine reibungslose Kommunikation sicherzustellen, sollten Sie sich auf eine Corporate Language einigen.

In den meisten Fällen bietet sich Englisch als Corporate Language an. Es ist dann die „offizielle“ Sprache in der Firma, die alle Beteiligten beherrschen sollten.

2. Achten Sie bei dem Prozess der Einstellung auf Sprachkenntnisse

Um sprachliche Barrieren zu vermeiden, können Sie bereits bei der Einstellung bzw. bei der Auswahl geeigneter Bewerber auf sprachliche Kenntnisse achten.

3. Bieten Sie Sprachkurse an

Wollen Sie ein möglichst ähnliches Sprachniveau herstellen, wenn Sie z.B. Englisch als Corporate Language definieren, sollten Sie Ihren Mitarbeitenden Sprachkurse anbieten. So haben Ihre Angestellten nicht nur die Gelegenheit, später effizienter zu kommunizieren, sondern sie erweitern ihre persönlichen Skills.

4. Pflegen Sie eine Kultur des gegenseitigen Respekts

Nicht alle haben dieselbe sprachliche Begabung. Deshalb ist es umso wichtiger, dass alle respektvoll miteinander umgehen.

Am Ende des Tages ist es Ihr gemeinsames Ziel, dass sich alle sprachlich verständigen können. Die perfekte Aussprache oder eine falsche Präposition, sollte deshalb nicht im Vordergrund stehen.

5. Arbeiten Sie bei Bedarf mit einem Übersetzer bzw. Übersetzungen

Die Umstellung auf eine Corporate Language kann für manche Mitarbeitende sehr mühsam sein. Für einen leichteren Umstieg können Sie z.B. zu Beginn in Meetings übersetzen lassen oder wichtige Dokumente ebenfalls übersetzen.

Mancher Text lässt sich auch sehr gut mit Bildern oder Grafiken ergänzen, um die Verständlichkeit zu erhöhen.

6. Hören Sie aktiv zu

Um Missverständnisse zu vermeiden, sollte jeder dem anderen aktiv zuhören.

Native Speaker können das Gesagte noch einmal aufgreifen und in seinen Worten paraphrasieren.

So wird sichergestellt, dass alle dasselbe verstanden haben. Wer die Corporate Language auf muttersprachlichem Niveau beherrscht, trägt somit eine besondere Verantwortung.

Aufgrund des Fachkräftemangels versuchen immer mehr Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Erfahren Sie hier praktisiche Tipps, wie Sie ausländische Fachkräfte akquirieren können.

7. Halten Sie wichtige Gespräche schriftlich fest

Es kann unterstützend wirken, wenn Sie wichtige Informationen aus Gesprächen noch einmal aufschreiben. So haben diejenigen mit nicht so ausgeprägten Fremdsprachenkenntnissen noch einmal die Chance, das Gesagte in Ruhe zu studieren.

An der Überwindung von Sprachbarrieren müssen alle mitarbeiten

Aufgrund von Sprachbarrieren kann die Entwicklung und Produktivität in Unternehmen hemmen. Umso wichtiger ist es, dass Firmen aktiv handeln, um Sprachbarrieren zu überwinden. Daran sollten sich alle beteiligen.

Haben sich Firmen auf eine Corporate Language geeignet, ist ein Klima des gegenseitigen Respekts essentiell. Denn so können sprachliche Hürden überwunden werden.

Für uns bei SThree hat das Wohlergehen der Mitarbeiter oberste Priorität. 

Sie haben Sprachbarrieren abgebaut und suchen Fach- und Führungskräfte?

Dann informieren Sie sich hier!

Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?
14 September 2023

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?

Der Wert von Mikro-Qualifikationen für Arbeitnehmer und Unternehmen

MINT-Experten sind gut aufgestellt, um Rezessionen zu überwinden
12 September 2023

MINT-Experten sind gut aufgestellt, um Rezessionen zu überwinden

In schweren wirtschaftlichen Zeiten genießen Mitarbeitende mit MINT-Fähigkeiten eine höhere Arbeitssicherheit als diejenigen ohne solche ...

Was werden Entwickler mit 40 % mehr Zeit tun?
08 September 2023

Was werden Entwickler mit 40 % mehr Zeit tun?

Entwickelnde werden viel Zeit gewinnen, wenn künstliche Intelligenz den langweiligen und sich wiederholenden Code schreibt

Warum Stundenlöhne für Technologie-Auftragnehmer immer noch steigen 
08 September 2023

Warum Stundenlöhne für Technologie-Auftragnehmer immer noch steigen 

Lang etablierte Sektoren wie Bankwesen und Energie schnappen sich IT-Fachkräfte während einer sich beschleunigenden digitalen Transformat...

Wie Unternehmen von den globalen Megatrends profitieren können
11 August 2023

Wie Unternehmen von den globalen Megatrends profitieren können

Wir zeigen Ihnen welches Potenzial die fünf globalen Megatrends mit sich bringen und wie Unternehmen davon profitieren können.

Fünf globale Megatrends, die die Rekrutierung von Personal im MINT-Bereich vorantreiben
10 August 2023

Fünf globale Megatrends, die die Rekrutierung von Personal im MINT-Bereich vorantreiben

Erfahren Sie hier mehr zu den 5 globalen Megatrends und ihren Einfluss auf das Recruiting von Personal in der MINT-Branche.

Keine Science Fiction – Robotik für alle
17 Mai 2023

Keine Science Fiction – Robotik für alle

Roboter können in der Industrie bei Fachkräftemangel unterstützen. Mads Skovsgaard gibt Informationen zu Cobots, deren Chancen & Programm...

No-Meeting Tuesday – die beste Alternative zur starren 4-Tage-Woche
12 April 2023

No-Meeting Tuesday – die beste Alternative zur starren 4-Tage-Woche

Produktives Arbeiten im Deep-Work-Modus wird immer schwieriger. Der No-Meeting-Tuesday stellt eine flexible Alternative zur starren 4-Tag...

Welt im Wandel – wie MINT- Berufe die Zukunft gestalten
23 Januar 2023

Welt im Wandel – wie MINT- Berufe die Zukunft gestalten

MINT-Berufe haben einen enormen Impact auf die Gestaltung der Zukunft und sind gefragter denn je.