Projekte lassen sich nur im Team erfolgreich zum Ziel führen. Doch was zeichnet ein erfolgreiches Team aus? Wir haben die sieben zentralen Merkmale für einen nachhaltigen Teamerfolg für Sie zusammengetragen.
1. Ein starkes Wir-Gefühl
Ob bei einer Fußballweltmeisterschaft, einem wichtigen IT-Projekt oder bei grenzüberschreitender Projektarbeit, entscheidend für den Erfolg des Teams ist, dass sich jedes Teammitglied mit seinem Team identifiziert.
Dieses Wir-Gefühl wird kontinuierlich aufgebaut. Wichtig ist hier auch die Arbeit der Führungskräfte, denn sie können alle Teammitglieder immer wieder auf das gemeinsame Ziel einschwören und so den Zusammenhalt stärken.
Der Teamspirit entsteht außerdem, wenn im Team gegenseitiger Respekt herrscht. Jeder und jede schätzt die Fähigkeiten und Vorzüge seines Gegenübers.
2. Klar definierte und messbare Ziele
Ein Team, das ziellos vor sich hin laboriert, wird nie erfolgreich sein. Deshalb ist es wichtig, dass sowohl das übergeordnete Ziel als auch die dafür notwendigen Meilensteine exakt definiert werden.
Dazu gehört auch, dass diese Ziele alle messbar sind. So lassen sich Fortschritte im Team schnell überprüfen.
Gleichzeitig wird im Team das Bewusstsein dafür geweckt, etwas geschafft zu haben. Das wiederum stärkt die Motivation. Eine klare Zielstellung schafft zusätzlich Struktur. Jedes Teammitglied weiß so genau, für welchen Bereich und welche Teilaufgaben es verantwortlich ist. Durch die Struktur entwickelt sich schließlich auch Sicherheit beim Handeln, was zu mehr Effizienz bei der Zielerreichung führen kann.
3. Partizipation
Das Besondere an einem Team besteht gerade in der Zusammenarbeit, bei der sich jeder auf den anderen verlassen kann und verlassen muss. Es gibt in einem guten Team niemanden, der alle Aufgaben selbst erledigen könnte. Umso wichtiger ist es deshalb, dass auch die Ziele und Zwischenziele nicht „von oben“, also vom Management oder Führungskräften aufgestellt werden, sondern alle Teammitglieder nahezu gleichberechtigt ein Mitspracherecht haben. Die Idee dahinter:
Wer sich selbst an Zielsetzungen beteiligt, wird motivierter sein, diese auch zu erreichen. Gleichzeitig entsteht eine höhere Selbstverpflichtung, die motivierend sein kann.
Partizipation bedeutet auch, dass regelmäßig Feedback zu den einzelnen Aufgaben eingeholt wird und die Teammitglieder so die weitere Projektarbeit mitgestalten und -beeinflussen dürfen.
4. Positive und konstruktive Kommunikation
Winning Teams sind von einer positiven Grundstimmung geprägt. Deshalb ist es wichtig, dass in Teams konstruktiv kommuniziert wird. Feedback sollte z.B. immer dazu dienen, voranzukommen und nicht, um eine andere Person nur auf ihre Schwächen oder Fehler hinzuweisen. Zur positiven Stimmung gehört auch eine gehörige Portion Humor. Wer allzu verbissen im Team arbeitet, wird schnell durch diese negative Stimmung gehemmt sein.
Um die positive Grundstimmung im Team aufrechtzuerhalten, kann es auch gehören, diejenigen Teammitglieder auszuschließen, die sich nur durch negatives Denken auszeichnen und die keine konstruktiven Vorschläge für das Team liefern können.
Letztlich fängt diese Auswahl bereits beim Zusammenstellen des Teams an. Zeichnet sich bei Vorgesprächen z.B. ab, dass bestimmte Personen nicht gewillt sind, zu einer positiven Grundstimmung beizutragen, werden sie nicht ins Team aufgenommen.
5. Gemeinsame Rituale und Events
Durch gemeinsame Erlebnisse wird der Zusammenhalt im Team nachhaltig gestärkt. Dazu gehört es z.B. auch kleine Erfolge oder Meilensteine zu zelebrieren. Die Belohnung kann ein gemeinsames Essen oder ein Teambuilding-Event sein.
Doch auch persönliche Erfolge einzelner Teammitglieder sollten immer von den anderen entsprechend honoriert und gefeiert werden.
So ist das gesamte Team noch motivierter und bereit für den Projekterfolg. Auch im Homeoffice sind gemeinsame Rituale und Team-Events wichtig.
6. Klare Rollenverteilungen
Ein gutes Team ist wie ein Uhrwerk, bei dem alle Rädchen perfekt ineinander greifen. Deshalb sollten in der Projektvorbereitung alle Rollen im Team klar und eindeutig definiert werden. So kann jeder einzelne zum Teamerfolg beitragen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass eine Person diese Arbeit sinnvoll koordiniert und steuert.
7. Geteilte Verantwortung
Um den Teamgedanken zu stärken, wird die Verantwortung im Team auf mehrere Schultern verteilt. So ist sichergestellt, dass bei möglichen Fehlern oder Problemen nicht nur ein Schuldiger gefunden wird, sondern immer das komplette Team dafür geradesteht. Ein positiver Nebeneffekt:
Alle Teammitglieder werden selbst konzentrierter arbeiten, da niemand möchte, dass alle anderen für seinen Fehler mitverantwortlich gemacht werden können.
Jedes Team ist nur so gut wie sein schwächstes Glied
Jedes Unternehmen wünscht sich erfolgreiche Teams. Diese entstehen aber nicht durch Zufall, sondern erfordern von allen Beteiligten das dafür benötigte Mindset. Und gerade hier liegt eine zentrale Aufgabe von Führungskräften oder dem Management. Sie schaffen die notwendigen Voraussetzungen dafür, dass das Team erfolgreich zusammenarbeiten kann.
Der Team-Gedanke wird bei uns groß geschrieben. Möchten Sie auch Teil eines starken und erfolgreichen Teams sein?
Lesen Sie weitere Einblicke von SThree

Wie können Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Sinn geben?
Der nächste Dokumentarfilm von „Work in Progress“ befasst sich mit dem Thema des Sinns und Zwecks von Arbeit und wie Unternehmen ihrer Ar...

Aufbau einer vielfältigen Belegschaft in der Asien-Pazifik-Region
Wir unterstützen unseren Kunden aus dem Finanzdienstleistungssektor bei der Erfassung des Marktes und der Suche nach Kandidaten mit versc...

Ein klimabewusstes Unternehmen sein
Wie sich der Klimawandel auf unser Geschäft und die STEM-Märkte, in denen wir tätig sind, auswirkt, mit der unabhängigen Nachhaltigkeitsb...

Befähigung unserer Kollegen, der Umwelt zu helfen
Jeder SThree-Mitarbeiter leistet 40 bezahlte ehrenamtliche Stunden im Jahr. Lesen Sie, wie unsere Teams in aller Welt der Umwelt helfen.

Bereitstellung von Zugang zu medizinischen Tests durch Mobil- und Logistiktechnologie
Dieses Start-up-Unternehmen im Bereich der Gesundheitstechnologie nutzt mobile und logistische Technologien, um den Zugang zu medizinisch...

Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität durch 3D-gedruckte Prothesen
Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität durch 3D-gedruckte Prothesen

Digitalisierung der Wasserversorgung zur Verringerung der Wasserknappheit in Afrika
Wie das WayPoints-Team eine Software entwickelt hat, die den Betrieb von Wasserversorgungen in Afrika in das 21. Jahrhundert katapultiert

Bekämpfung von bakteriellen Krankheiten in der Landwirtschaft und darüber hinaus
Das Uniphage-Team hofft, dass sein innovatives MINT-Geschäftskonzept eine Plattformtechnologie zur Heilung bakterieller Krankheiten in de...

Verringerung von Einwegplastik in der Fast-Food-Branche
Ein Studententeam aus Indien hat nachhaltige Lebensmittelverpackungen entwickelt, um die Menge der produzierten Plastikverpackungen zu ve...

Wie Expertise in Nischenbereichen ein US-Windparkprojekt auf Kurs hielt
Das weltweit tätige Bauunternehmen für erneuerbare Energien profitiert von der Einstellung wichtiger Fachkräfte für Windkraftanlagen.

So arbeitet Deutschland VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Arbeit zu gestalten
Wir haben uns mit Samuel Durand für einen neuen Dokumentarfilm zusammengetan, der die Zukunft der Arbeit erforscht

Fast track your career with our graduate trainee programme in Benelux
Supercharge your recruitment career by joining our Graduate Trainee Programme in Benelux

Fast track your career with our graduate trainee programe in MENA
Supercharge your recruitment career by joining our Graduate Trainee Programme in MENA

So arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

Die Zukunft des Arbeitsplatzes beginnt heute
Experten diskutieren über die Zukunft der Arbeit und was sie für die vierte industrielle Revolution bedeutet.

Soziale Verantwortung der Unternehmen bei der Personalbeschaffung
Gemma Branney, Leiterin der CSR-Abteilung, über die Bedeutung der ethischen Beschaffung in der Personalbeschaffungsbranche

So arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?