Das Erzielen einer positiven Wirkung auf die Welt wird zunehmend als eine Schlüsselrolle der Wirtschaft anerkannt. Aus diesem Grund ist die soziale Verantwortung der Unternehmen (Corporate Social Responsibility, CSR) über Wohltätigkeitspartnerschaften, Eingliederungsmaßnahmen und Kohlenstoffbilanzierung hinausgewachsen.
Nachhaltige Beschaffung ist heute ein wachsendes Thema unter vorausschauenden Wirtschaftsführern und steht bei vielen Unternehmen ganz oben auf der Agenda. Es handelt sich um einen Einkaufs- und Investitionsentscheidungsprozess, bei dem nicht nur Preis und Qualität berücksichtigt werden, sondern auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Beschaffungspartnerschaften.
Aber was bedeutet das für die Personalvermittlungsbranche?
Laut einer Studie von EcoVadis, dem führenden Anbieter von Nachhaltigkeitsbewertungen für globale Lieferketten, sind 97 % der befragten Fachleute für Lieferketten der Meinung, dass eine nachhaltige Beschaffung für ihr Unternehmen wichtig ist.
Neue Vorschriften, ein verstärktes Engagement für die Ziele für nachhaltige Entwicklung und Veränderungen in der öffentlichen Meinung beeinflussen die Unternehmenswelt und treiben die Führungskräfte dazu an, ethisches Lieferkettenmanagement zu berücksichtigen.
Als vertrauenswürdige Partner in den Lieferketten spielen die Personalvermittler eine entscheidende Rolle bei diesem Wandel, und wir haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass unsere eigenen Lieferketten ethisch einwandfrei sind. Wir können vielleicht noch einen Schritt weiter gehen und uns für eine soziale Beschaffung einsetzen, indem wir soziale Unternehmen in unsere Lieferketten einbeziehen.
„97 % der befragten Fachleute für Lieferketten sind der Meinung, dass eine nachhaltige Beschaffung für ihr Unternehmen wichtig ist.“
Darüber hinaus können wir Einfluss auf ethische Praktiken bei unseren Lieferanten nehmen und zu diesen beitragen. Die Sicherstellung, dass Kandidaten ein fairer und ethischer Arbeitsplatz zur Verfügung steht, ist ein grundlegender Pfeiler in den Praktiken eines jeden Personalvermittlers.
Ganz grundsätzlich sind wir gegenüber den von uns vermittelten Kandidaten dafür verantwortlich, dass sie in den Unternehmen, in denen sie arbeiten, vor Bestechung, Korruption, Ausbeutung, Zwangsarbeit oder moderner Sklaverei geschützt sind.
Beitrag zur Schließung der Qualifikationslücke bei den Arbeitskräften durch CSR
Es ist wichtig, dass die Führungskräfte der Wirtschaft die Rolle erkennen, die ihre Unternehmen bei der Förderung ethischer Standards spielen können.
Wir wissen, dass im Vereinigten Königreich rund 60.000 Kandidaten in den von uns bedienten MINT-Branchen fehlen und dass es Probleme in Bezug auf die Diversität gibt. Arbeitslosigkeit, insbesondere unter jungen Menschen in unterversorgten Gemeinden, ist ein weiteres großes Problem, nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern auf der ganzen Welt.
Diese Herausforderungen bieten uns die Gelegenheit, unsere CSR-Initiativen auf die Unterstützung von Menschen aus unterversorgten Gemeinschaften zu konzentrieren, damit sie die erforderlichen Fähigkeiten entwickeln können, um in den MINT-Bereichen erfolgreich zu sein.
Führend bei der nachhaltigen Beschaffung in der Lieferkette
Die Personalvermittlungsbranche hat die einmalige Chance, bei der nachhaltigen Beschaffung eine Führungsrolle zu übernehmen, da wir den gesamten Zyklus des Lieferkettenmanagements beeinflussen. Wir spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, das Angebot an Kandidaten zu beeinflussen – eine Position, die es uns ermöglicht, eine soziale Wirkung zu erzielen, die über die Norm hinausgeht.
Die Gesetzgebung beginnt, die nachhaltige Beschaffung voranzutreiben; viele multinationale Unternehmen beschäftigen jedoch inzwischen Experten für Beschaffung und Compliance und machen das ethische Management der Lieferkette zu einer wichtigen Säule innerhalb der CSR-Funktion.
Diese kontinuierliche Verbesserung der Normen wird dafür sorgen, dass Personalvermittlungsunternehmen eine Vorreiterrolle bei der nachhaltigen Beschaffung spielen, um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Mehr Einblicke
MINT-Fakten 2022
Welchen Herausforderungen in Bezug auf Digitalisierung wir sich Deutschland in den nächsten Jahren stellen müssen und wie können diese be...

Innovationen brauchen neue Berufsbilder - die MINT Berufe der Zukunft
Die Zukunft fängt bereits heute an und setzt dabei Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Daraus ergeben sich vielfältige neue Jo...

So arbeitet Deutschland – VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

So Arbeitet Deutschland IX: Mitarbeiterbindung und Chancengleichheit
Purpose & Chancengleichheit | So Arbeitet Deutschland

New Work | Unser neues Büro in Frankfurt
Lange haben unsere Kolleg*innen darauf hingefiebert, jetzt ist es so weit: Aus zwei Büros wird wieder eins, denn unser neues New Work Off...

Der Fachkräftemangel im MINT-Bereich bestimmt auch 2021 den Arbeitsmarkt
Wir haben vor Kurzem unsere Kandidaten und Kunden in verschiedenen MINT-Märkten befragt, um herauszufinden, wie sich die Corona Krise auf...

MINT-Unternehmen in 2021 – das New Normal
Mathematik, Informatik sowie Natur und Technik prägen die Berufswelt in Deutschland. Rund ein Fünftel aller Berufstätigen hierzulande sin...

So Arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

5 Faktoren, die den MINT-Arbeitsmarkt im Jahr 2020 beeinflussen
Unser Leben hat sich durch die Pandemie spürbar verändert. Doch nicht nur unser Alltag erfährt gerade viele Veränderungen, sondern auch der

Unsere Mehrmarkenstrategie
SThree verfolgt auf allen Märkten konsequent eine Mehrmarkenstrategie. Wir glauben nämlich: Spezialisten vermitteln gehört in Spezialiste...

Unsere Standorte in der DACH-Region
In der DACH Region ist SThree mit sieben Büros vertreten, alleine sechs davon befinden sich in Deutschland. Das erste Büro wurde im Jahr ...

SThree zum neunten Mal in Folge zum Top Employer gekürt
Bereits zum neunten Mal in Folge erhält SThree, der internationale Spezialist für Recruiting im MINT-Sektor, das Zertifizierungssiegel „T...

So Arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?

So Arbeitet Deutschland V: Gesundheit und Arbeitzeit
Hält „New Work“ wirklich was es verspricht?

So Arbeitet Deutschland IV: Scheitern und Innovation
Scheitern, Innovation und Weiterbildung im Job

So Arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karrier

So Arbeitet Deutschland II: Flexibilität und Homeoffice
Krankheitstage und der Traum vom Homeoffice

So Arbeitet Deutschland I: Diversity und Glück
Wirklichkeit und Wunsch bei Diversity in Unternehmen