Kann die TCFD Veränderungen im Unternehmen bewirken und die Leistung verbessern?
Wir sind das einzige Personalvermittlungsunternehmen auf der Welt, das sich ausschließlich auf MINT-Funktionen konzentriert. Darüber hinaus haben wir unser Engagement für den Klimaschutz stets unter Beweis gestellt. Wir werden 2021 auf der Liste der Financial Times 300 Climate Leaders in Europe stehen und haben fünf Jahre in Folge eine B-Bewertung im CDP erhalten.
Auch die Ankündigung der britischen Regierung, dass die Berichtspflichten der „Task Force on Climate-related Financial Disclosures“ (Arbeitsgruppe für klimabezogene Finanzinformationen, TCFD) verpflichtend werden sollen, hat uns nicht kalt erwischt. Wir hatten bereits die Notwendigkeit erkannt, das TCFD-Rahmenwerk zu nutzen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf unser Geschäft besser zu verstehen.
Unser Schwerpunkt lag jedoch darauf, wie sich das Handeln des Unternehmens auf den Klimawandel auswirkt. Jetzt wollen wir wissen, wie sich der Klimawandel auf unser Geschäft und insbesondere auf die MINT-Märkte, in denen wir tätig sind, auswirken würde. Hier kommt Avieco, ein marktführendes unabhängiges Beratungsunternehmen für Nachhaltigkeit, ins Spiel.
Avieco arbeitet eng mit Organisationen aus der gesamten Wirtschaft zusammen. Sie bringen ihr Fachwissen im Bereich Nachhaltigkeit ein, um Unternehmen bei ihren operativen, kommerziellen und strategischen Zielen zu unterstützen.
Bevor beide Parteien zusammenarbeiteten, mussten wir unbedingt die Klimarisiken und -chancen ermitteln, die sich direkt auf unsere Märkte auswirken würden. Anschließend haben wir gemeinsam Klimaszenarien entwickelt, die auf Daten des „Networking for Greening the Financial System“ (NGFS) basieren.
Wir mussten unbedingt die Klimarisiken und -chancen ermitteln, die sich direkt auf unsere Märkte auswirken würden.
Auf diese Weise konnten wir herausfinden, wie die ermittelten Risiken und Chancen in den einzelnen Regionen zum Tragen kommen würden. Dabei wurden die Auswirkungen des Klimawandels und die möglichen Folgen für unsere spezifischen Märkte hervorgehoben.
Und was noch wichtiger ist: Die entwickelten Szenarien bildeten die Grundlage für strategische Entscheidungen darüber, wie wir auf diese Risiken und Chancen zu einem beliebigen Zeitpunkt in der Zukunft reagieren würden. Diese haben entscheidend dazu beigetragen, dass wir uns auf die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Märkte vorbereiten und reagieren können – anstatt darauf zu warten, dass er sich auf unser Geschäft auswirkt.
Das Ergebnis? Wir sind nun in der Lage, sowohl reaktiv als auch proaktiv auf den Klimawandel zu reagieren.
Die Tatsache, dass eine unabhängige dritte Partei das Projekt durchführte, erleichterte ehrliche Gespräche und verschaffte uns wichtige externe Einblicke. Sie bot uns auch den Raum, die notwendigen Veränderungen wirklich zu beobachten und zu analysieren.
Gemma Branney, Head of ESG bei SThree, sagte: „Als wir zum ersten Mal mit Avieco zusammenarbeiteten, war mir nicht klar, welche Auswirkungen die Umsetzung der TCFD auf unser Geschäft haben würde. Die Tatsache, dass eine unabhängige dritte Partei das Projekt durchführte, erleichterte ehrliche Gespräche und verschaffte uns wichtige externe Einblicke. Sie bot uns auch den Raum, die notwendigen Veränderungen wirklich zu beobachten und zu analysieren. Es war auch eine gute Lernmöglichkeit für mich, da ich nur wenig Erfahrung mit klimabezogenen Szenarioanalysen hatte.“
Die Ergebnisse unserer Arbeit mit Avieco sind deutlich. In unserem Rahmen für das Risikomanagement ist der Klimawandel nun als Risiko aufgeführt. Und es gibt detaillierte Risiken und Abhilfemaßnahmen, die in die Strategie der Gruppe einfließen.
Darüber hinaus haben wir uns das Ziel gesetzt, den Umfang unseres Geschäfts mit erneuerbaren Energien zu verdoppeln. Außerdem erweitern wir die Berichterstattung über Scope-3-Emissionen, um unsere Klimaauswirkungen besser zu verstehen.
Wir haben uns das Ziel gesetzt, den Umfang unseres Geschäfts mit erneuerbaren Energien zu verdoppeln.
Die Umsetzung der TCFD hat dazu geführt, dass SThree ein internes globales Netzwerk für erneuerbare Energien aufgebaut hat. Das Netzwerk tauscht bewährte Verfahren aus und verbessert die Dienstleistungen, um unsere Partner im Bereich der erneuerbaren Energien besser zu unterstützen.
Sie hat auch die Lücke bei den grünen Kompetenzen aufgezeigt, die in unsere Gemeinschaftsprogramme eingeflossen ist. Dazu gehört auch, dass wir Initiativen zur Entwicklung grüner Kompetenzen und zur Bewusstseinsbildung durchführen, um den Bestand an grünen Fachkräften zu erweitern, den unsere Kunden und künftige Kunden benötigen, um die Netto-Null-Ziele zu erreichen.
Nicht nur das, sondern es hat auch unser Verständnis dafür verbessert, wie sich Änderungen in Richtlinien und bei Investitionen auf unsere Kunden auswirken könnten. Zum Beispiel, wie Sektoren mit hohem Schadstoffausstoß wahrscheinlich Qualifikationen benötigen, die mit ihrer Umstellung zusammenhängen, und nicht mit den Einstellungstrends, die wir bisher erlebt haben.
Lesen Sie unseren Beitrag in der ICRS COP26 Learning Zone
Unsere Fallstudie wird auch in der COP26 Learning Zone des Institute of Corporate Responsibility and Sustainability (ICRS) vorgestellt. Dort finden Sie weitere Informationen über die TCFD, Ressourcen für die COP26 und Möglichkeiten, wie wir den Klimawandel bekämpfen können.
Erfahren Sie, wie wir dazu beitragen, die Zukunft zu gestalten, die die Welt braucht
Weitere Informationen zu unseren ESG-Zielen und warum sie für uns so wichtig sind, finden Sie auf unserer Seite „Mensch und Planet“.
Mehr Einblicke

Keine Science Fiction – Robotik für alle
Roboter können in der Industrie bei Fachkräftemangel unterstützen. Mads Skovsgaard gibt Informationen zu Cobots, deren Chancen & Programm...

No-Meeting Tuesday – die beste Alternative zur starren 4-Tage-Woche
Produktives Arbeiten im Deep-Work-Modus wird immer schwieriger. Der No-Meeting-Tuesday stellt eine flexible Alternative zur starren 4-Tag...

Welt im Wandel – wie MINT- Berufe die Zukunft gestalten
MINT-Berufe haben einen enormen Impact auf die Gestaltung der Zukunft und sind gefragter denn je.

Initiativbewerbung schreiben - praktische Tipps von SThree
Sie wollen eine Initiativbewerbung schreiben? SThree hat hilfreiche Tipps, damit Sie erfolgreich sind.

Eine Recruitingstrategie, die ALLE Generationen erreicht? Gibt es!
Altersdiversität wird in Unterenehmen immer wichtiger. Dr. Irène Kilubi gibt Tipps für eine Recrutingstrategie, die ALLE Generationen err...

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start
Unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job

Das Zwischenzeugnis - alles Wichtige im Überblick
Mit dem Zwischenzeugnis können sich Arbeitnehmer*innen von ihren Vorgesetzten beurteilen lassen. Wir zeigen Ihnen, worauf es dabei ankommt.

Tipps für Referenzen in Ihren Bewerbungsunterlagen
Wir geben Ihnen einen Überblick welche Referenzmöglichkeiten es gibt, für wen Referenzen sinnvoll sind und wie Sie passende Referenzgeben...

Vorbereitung auf Eignungstests
Wir zeigen Ihnen in unserer Infografik, was Sie im Eignungstest erwartet und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.