Das folgende Whitepaper liefert Ihnen spannende Einblicke in die Arbeitswelt der deutschen Arbeitnehmer und Freelancer. In der aktuellen „So arbeitet Deutschland“-Studie stehen die Aspekte Gehalt und Jobwechsel im Fokus – Themen, die eine große Rolle in Ihrem täglichen Arbeitsleben spielen und spannende Ergebnisse hervorgebracht haben.
Gender Pay Gap und die Rolle von Unternehmen
Gender Equality, Fachkräftemangel oder Zeiterfassung – diese Begriffe wurden von den Medien regelmäßig aufgegriffen, wenn es vor Corona um den Zustand der Arbeitswelt in Deutschland geht. Doch was denken die Betroffenen selbst darüber? Welche Einstellung haben FreelancerInnen* und Angestellte dazu? Und wie könnte sich die Lage durch die Corona-Pandemie verändert haben?
Download Whitepaper

Gender Pay Gap
Der sogenannte Gender Pay Gap beschreibt den prozentualen Unterschied zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von angestellten Männern und Frauen. Seine Berechnung ist in der Europäischen Union einheitlich geregelt und somit europaweit der Hauptindikator für die ungleiche Entlohnung von Männern und Frauen.

Die Rolle von Unternehmen
Mehr und mehr Unternehmen werden sich ihrer Rolle in diesem komplexen Zusammenspiel von Faktoren bewusst. Firmen, die frühzeitig die Brisanz des Gender Pay Gaps erkannt haben, kommen den Erwartungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entgegen, indem Themen wie Lohnbildung, -verhandlungen und Aufstiegsperspektiven so transparent wie möglich gestaltet werden.
Jobwechsel und Gehalt Infografik
Entdecken Sie alle Ergebnisse der "So arbeitet Deutschland"-Studie zum Thema Jobwechsel und Gehalt in unserer Infografik!

Welcher Verhandlungs-Typ sind Sie?
Das Verhandeln liegt in der Natur des Menschen. Mittels Verhandlungen kommt man an begehrte Jobs mit besseren Karrierechancen und mehr Verantwortung. Geschicktes Verhandeln zahlt sich also aus – so zumindest die Theorie. In der Praxis sieht das jedoch oft anders aus: Es gibt geschickte Verhandlungsführer und solche, die selten zum Ziel zu kommen scheinen.

Verhandlungsgeschick zahlt sich aus
Gehaltsverhandlungen haben die besten Aussichten auf Erfolg, wenn das Anliegen dem Vorgesetzten umfassend und überzeugend dargelegt wird. Dies erfordert jedoch eine genaue Vorbereitung von schlüssigen Argumenten und eine Analyse zu den üblichen Gehältern der Branche. Sind Sie sich unsicher, kann es ratsam sein, einen Experten zum Gespräch hinzuzuziehen.
Aktuelle Blogartikel

So Arbeitet Deutschland V: Gesundheit und Arbeitzeit
Hält „New Work“ wirklich was es verspricht?

So Arbeitet Deutschland IV: Scheitern und Innovation
Scheitern, Innovation und Weiterbildung im Job

So Arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karrier