Keine Fehler machen, keine Risiken eingehen, nicht zu viel verändern: Was wie ein Klischee von Deutschland klingt, stimmt zumindest in Teilen der Arbeitswelt. Dabei ist der Wunsch nach Neuerungen und Weiterentwicklung da. Das zeigen die Ergebnisse der So arbeitet Deutschland-Umfrage. Im vierten Teil „Scheitern, Chancen, Weiterbildung” wurden die Teilnehmer nach Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit von Unternehmen befragt - und nach Weiterbildung.
Scheitern und Innovation
Keine Fehler machen, keine Risiken eingehen, nicht zu viel verändern: Was wie ein Klischee von Deutschland klingt, stimmt zumindest in Teilen der Arbeitswelt. Dabei ist der Wunsch nach Neuerungen und Weiterentwicklung da. Das zeigen die Ergebnisse der So arbeitet Deutschland-Umfrage. Im vierten Teil „Scheitern, Chancen, Weiterbildung” wurden die Teilnehmer nach Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit von Unternehmen befragt - und nach Weiterbildung.
Whitepaper herunterladen

Mangelnde Fehlerkultur
Während es im Silicon Valley fast zum guten Ton gehört, zu scheitern und dabei womöglich Millionen an Investorengeldern in den Sand zu setzen, geht man in deutschen Unternehmen lieber auf Nummer sicher – mit direkten Folgen für die Unternehmen.
Der Wunsch nach einem anderen Umgang ist da: Eine überwältigende Mehrheit der Befragten möchte eine andere Fehlerkultur.

Scheitern dürfen
Viele Konzerne haben die herrschende Fehlerkultur bereits als Hemmnis erkannt und bieten Raum fürs Ausprobieren an – doch ob sich die entwickelten Innovationen im Gesamtunternehmen bewähren, muss sich zeigen. Auch Führungskräfte sollten dazu stehen, Misserfolge gehabt zu haben. Wenn ein Projekt gescheitert ist, bietet eine Fehleranalyse die Chance, es bei einem Folgeprojekt besser zu machen und etwas Neues zu entwickeln.
Scheitern und Innovation – Infografik
Entdecken Sie alle Ergebnisse der "So arbeitet Deutschland"-Studie zum Thema Scheitern und Innovation in unserer Infografik.

Mehr Innovation wagen
Bei konkreten Maßnahmen zur Förderung von mehr Innovation sieht es nach wie vor dürftig aus. Unternehmen in Deutschland scheinen vor allem sparsam vorzugehen: Budget zur Ideenumsetzung erhalten nur wenige Berufstätige.
Boni oder Incentives für Ideen oder einfach Räumlichkeiten für kreatives Denken findet man ebenfalls nur selten.

Ideen fördern
Wie wichtig Innovation ist, hat auch die Bundesregierung erkannt – sie stellt besonders für kleine und mittelständische Unternehmen finanzielle Hilfen zur Innovation bereit. Das betrifft nicht nur Forschung und Entwicklung bei Produkten oder Dienstleistungen, sondern auch Neuerungen bei der Art zu arbeiten.
Weitere Editionen dieser Studie

So arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karriere

So arbeitet Deutschland II: Flexibilität und Homeoffice
Krankheitstage und der Traum vom Homeoffice

So Arbeitet Deutschland I: Diversity und Glück
Wirklichkeit und Wunsch bei Diversity in Unternehmen