
Büro vs. Homeoffice, Always-on-Mentalität vs. mentale Gesundheit oder Millenials vs. Silver Surfer: Die Arbeitswelt befindet sich im fundamentalen Wandel und gefühlt gibt es täglich ein neues Buzzword. Doch was ist nur ein schnelllebiger Trend und was ist nachhaltig in deutschen Unternehmen angekommen?
Die Expert:innen der Personalberatung SThree haben tiefe Einblicke, wie Unternehmen in Deutschland arbeiten und kennen sowohl die Perspektive von Mitarbeitenden und Freelancern als auch die der Unternehmen.
Im Podcast „Realitätscheck Arbeitswelt – der SThree Podcast“ diskutieren sie die Praxistauglichkeit aktueller New-Work-Trends, geben Handlungsempfehlungen und persönliche Einblicke, wie „new normal“ ihr Arbeitsalltag ist. Reinhören lohnt sich!
Wie werden Führungskräfte und Mitarbeitende zu Partnern? mit René Rauscher
Ein eigenes Buch schreiben – ein Kindheitstraum von vielen. René Rauscher, Geschäftsführer der SThree Temp Experts GmbH, hat sich diesen Traum erfüllt. Mit „Personalführung im Wandel“ hat er einen wertvollen und spannend Ratgeber darüber verfasst, wie moderne und erfolgreiche Mitarbeiterführung aussieht. Renés Quelle: Seine langjährige Erfahrung als Führungskraft in der HR-Branche. Wie ist es ihm beim Verfassen des Buches ergangen? Wie sieht eine gesunde Feedbackkultur aus? Und wie werden Führungskräfte und Mitarbeitenden zu echten Partnern? All diese Fragen beantwortet René Rauscher in der aktuellen Folge von Realitätscheck Arbeitswelt.

Shownotes
1:02 – 5:26: Vorstellung René Rauscher
5:27 – 14:22: Entstehungsgeschichte von „Personalführung im Wandel“
14:23 – 16:17: Wer sollte das Buch lesen und worum geht es?
16:18 – 18:07: Ein kooperativer Führungsstil ist der Schlüssel zum Erfolg
18:08 – 25:23: Tipps für erfolgreiches Recruiting
25:24 – 28:11: Welche Veränderungen bedeutet der Arbeitsmarkteintritt der jüngeren Generation?
28:12 – 33:43: Wie schafft man es als Führungskraft ein guter Partner zu sein?
33:44 – 46:30: Aspekte der Personalsteuerung
46:31 – 50:12: Personalentwicklung als zentraler Punkt der Mitarbeiterbindung
50:13 – 55:05: Welche Rolle spielen künftig digitale Technologien im HR-Bereich?
55:06 – 57:03: Wunscharbeitswelt 2030
Hier geht’s zu Renés Buch „Personalführung im Wandel“
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts: https://shorturl.at/nKX26
Deezer: https://shorturl.at/mU256
Amazon Music: https://shorturl.at/lnIUZ
Spotify: https://shorturl.at/imsAM
Apple: https://shorturl.at/eqDNT
Podimo: https://shorturl.at/gjxGR
YouTube: https://shorturl.at/lTVW1
Female Empowerment mit Susanne Nickel
“It’s a man‘s world!” – lange Zeit galt dieses Motto vor allem in den Führungsetagen von Unternehmen. Dass das keine gute Idee ist und Mixed Leadership zu deutlich mehr Erfolg führt, belegen mittlerweile unzählige Studien. Dennoch haben Frauen oft nicht die gleichen Chancen wie ihre männlichen Kollegen. Woran liegt das? Was müssen Unternehmen ändern, um für weibliche Fachkräfte attraktiv zu sein? Und was können Frauen selbst tun, um mutiger zu werden, sich selbst mehr zuzutrauen und effektiv Netzwerke zu nutzen? Antworten auf diese Fragen gibt in dieser Folge Change-Management und Buchautorin Susanne Nickel. Ihr Herzensthema ist „Female Empowerment“, daher engagiert sie sich zusätzlich als Mentorin für andere Frauen und ermutigt diese groß zu denken und für sich selbst einzustehen.

Shownotes
00:58 – 03:30: Vorstellung Susanne Nickel
03:31 – 09:27: Realitätscheck: Frauen in Führungsetagen deutscher Unternehmen
09:28 – 17:19: Fehlt es Frauen an Mut im Job?
17:20 – 24:06: Selbstreflexion: Unterschiede zwischen Frauen und Männern
24:07 – 30:10: Tipps für effektives Netzwerken
30:11 – 32:42: Frauen, unterstützt euch gegenseitig!
32:43 -35:35: Geschlechterthemen in die Schulen bringen
35:36 – 38:25: Was sich im Recruitingprozess verändern muss
38:26 – 41.48: Wie können Vorurteile abgebaut werden?
41.49 – 43:50: Wunscharbeitswelt 2030
Mehr Infos zu Susanne Nickel und ihrer Arbeit als Change-Expertin findet Ihr auf ihrer Homepage.
Hier geht’s zu Susannes Buch „Gestatten: Chefin – Karrieredrehbuch für Frauen“
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts: https://bit.ly/3NWkER6
Deezer: https://bit.ly/44KiKJs
Amazon Music: https://amzn.to/3nFYQyN
Spotify: https://spoti.fi/44OW7U2
Apple: https://apple.co/42HnPjX
Podimo: https://bit.ly/3MbBk64
YouTube: https://bit.ly/42ukGo4
Wie technologieoffen ist Deutschland? mit Niklas Hebborn
Gast dieser Folge ist Niklas Hebborn vom Venture Capital-Unternehmen Freigeist Capital, das vor allem in Deep Tech-Unternehmen und Startups investiert. Als Partner ist Niklas ganz nah dran an aktuellen Technologietrends und den vielversprechenden Innovationen unserer Zeit. Gemeinsam mit ihm beleuchten wir die Tech-Szene genauer und diskutieren darüber, was getan werden muss, damit die Technologieskepsis der Deutschen abnimmt und wir wieder zum Innovationsführer werden. Außerdem gibt er spannende Einblicke in seine Arbeit bei Freigeist sowie in die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten und Universitäten. Was treibt Student:innen und junge Unternehmer:innen an und wie kann aus einer guten Idee ein Erfolg werden? All diese Fragen beantwortet Niklas Hebborn in der aktuellen Folge von Realitätscheck Arbeitswelt.

Shownotes:
Summary:
1:13 - 07:50: Vorstellung Niklas Hebborn & Freigeist
07:51 – 10:44: Aktuelle Technologietrends
10:45 – 17:02: Realitätscheck: Wie skeptisch sind die Deutschen gegenüber neuen Technologien?
17:03 – 19:50: Wie überzeugt man Skeptiker:innen?
19:51 – 24:03: Zeigen andere Länder mehr Innovationsgeist?
24:04 – 28:27: Bürokratie und Überregulierung als Bremsklotz
28:28 – 34:19: Was bedeutet der Fachkräftemangel für junge Tech-Startups?
34:20 – 38:38: Wie aus einer Technologie ein Unternehmen wird
38:39 – 40:42: Realitätscheck: Wie ist die Stimmung an den Universitäten?
40:43 – 42:38: Über Nacht wird man nicht zum „Big Player“
42:39 – 45:38: Wunscharbeitswelt 2030
Ihr wollt mehr über Freigeist Capital erfahren? Dann klickt hier.
Hier geht’s zu den angesprochenen Unternehmen, die Freigeist Capital unterstützt:
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts: https://bit.ly/43L2d7A
Deezer: https://bit.ly/3UOtjGX
Amazon Music: https://amzn.to/3mMZ7zg
Spotify: https://spoti.fi/3H0Korn
Apple: https://apple.co/41Fn7Dh
Podimo: https://bit.ly/3UT2QYL
YouTube: https://bit.ly/3UOdVdD
Nachhaltigkeit in Familienunternehmen mit Dinah Spitzley und Lisa Winkler
Familienunternehmen sind in allen Wirtschaftszweigen anzutreffen und bilden seit Jahrzehnten das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Wie lässt sich also die Zukunftsfähigkeit deutscher Familienunternehmen sichern? Ein zentrales Thema dabei ist Nachhaltigkeit. Dinah Spitzley und Lisa Winkler von Haus Next möchten gerade der nachfolgenden Generation – der sogenannten Next Gen – das richtige Werkzeug an die Hand geben, um ihre Familienunternehmen nachhaltig und resilient aufzustellen. Dabei geht es nicht nur um ökologische Aspekte, sondern auch um soziale und ökonomische. Was also muss die Next Gen tun, um gemeinsam mit der Senior-Generation am Thema Nachhaltigkeit zu arbeiten und sich dabei mit neuen Impulsen durchzusetzen? Wo besteht der größte Handlungsbedarf? Und was macht die Angst vor Greenwashing mit der Nachhaltigkeitsbewegung? Antworten auf diese Fragen geben Dinah und Lisa in der aktuellen Folge Realitätscheck Arbeitswelt.

Shownotes
00:58 – 05:32: Vorstellung Dinah Spitzley und Lisa Winkler
05:33 – 08:50: Was ist Haus Next?
08:51 – 13:20: Ein Blick auf die Studie „Nachhaltigkeit eine Chance für Familienunternehmen“
13:21 – 17:52: Nachhaltigkeit als Dreiklang – eine Definition
17:53 – 20:52: Realitätscheck: Wie schätzen Familienunternehmen ihren Status Quo beim Thema Nachhaltigkeit ein?
20:53 – 25:49: Next Gen vs. Senior-Generation
25:50 – 30:12: Erste Schritte beim Thema Nachhaltigkeit
30:13 – 32:29: Realitätscheck: Branchenunterschiede
32:30 – 36:35: Gefahren von Greenwashing & Tipps für eine authentische Kommunikation
36:36 – 41:33: Fachkräftemangel: Gefahr oder Katalysator für die Nachhaltigkeitsbewegung?
41:34 – 44:39: Wunscharbeitswelt 2030
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts: https://bit.ly/3Zm7WNK
Deezer: https://bit.ly/3MaJXho
Amazon Music: https://amzn.to/42P6cj1
Apple: https://apple.co/3zj2K2t
Podimo: https://bit.ly/3Km0rSR
YouTube: https://bit.ly/3zjlT4A
4-Tage-Woche für alle! – Ist das wirklich New Work? mit Lorenz Illing
Eines der Trendthemen in der HR-Welt ist aktuell die 4-Tage-Woche. Die Meinung unseres Gastes Lorenz Illing, Geschäftsführer und Cheftrainer der TAM Akademie in Berlin, zu diesem Arbeitsmodell ist eindeutig: Er mag die 4-Tage-Woche für alle nicht! Warum? Weil Arbeitszeitmodelle und Aufgaben der Arbeitnehmenden und auch der Führungskräfte zusammenpassen müssen. Das ist bei einer Pauschallösung wie einer 4-Tage-Woche für jeden jedoch nicht immer gegeben. Für wen sich die 4-Tage-Woche eignet und für wen nicht, warum die aktuellen Studien ein zu positives Bild zeichnen und wie Unternehmen echte Flexibilität und New-Work-Strategien umsetzen können, das verrät Lorenz Illing in dieser Podcastfolge.

Shownotes
Summary:
00:52 – 03:36: Vorstellung von Lorenz Illing und der TAM Akademie
03:37 – 06:32: Einordnung der aktuellen Diskussion zur 4-Tage-Woche
06:33 – 12:30: Verschiedene Job-Modelle: Paying-Job, Passion-Job, Purpose-Job
12:31 – 20:17: Zu wem passt die 4-Tage-Woche?
20:18 – 26:26: Ein kurzer Blick auf die Studienlage
26:27 – 32:08: Die Rolle des Arbeitgebers
32:09 – 36:29: Realitätscheck: Was wollen die deutschen Arbeitnehmer?
36:30 – 40:59: Welche Impulse gibt die 4-Tage-Woche dem Arbeitsmarkt?
41:00 – 45:34: Realitätscheck: Was bedeuten die Entwicklungen für Führungskräfte?
45:35 – 54:22: Wie sieht Führung an der TAM Akademie aus?
54:23 – 56:29: Wunscharbeitswelt 2030
Mehr Informationen zur TAM Akademie gibt es hier.
Den Beitrag von Lorenz Illing im HR Journal findet Ihr hier.
Die angesprochenen Studien könnt Ihr auf folgenden Seiten nachlesen: Going Public: Iceland‘s journey to a shorter working week & 4 Day Week Global
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts: https://bit.ly/3J76CYW
Deezer: https://bit.ly/3yIs1Df
Amazon Music: https://amzn.to/3kTEZL3
Spotify: https://spoti.fi/3mFpuqB
Apple: https://apple.co/3yq2deF
Podimo: https://bit.ly/3J2YQ2f
YouTube: https://bit.ly/3JrkA9C
HR-Trends 2023 – Top oder Flop? mit Christophe Zwaenepoel
Zu Beginn eines jeden Jahres melden sich viele Experten zu Wort, um die Trends für das neue Jahr zu setzen – so auch in der HR-Branche. In der aktuellen Folge beleuchtet Christophe Zwaenepoel, Managing Director - Head of Sales DACH & Nordics bei SThree, was es mit den HR-Trends für das Jahr 2023 auf sich hat. Ist das Thema Remote Work wirklich noch ein Trend, oder schon Normalität? Sinkt mit einem stärker werdenden Arbeitnehmermarkt die Loyalität gegenüber den Unternehmen? Was hat es mit dem wichtigen Thema Skill Management und Talent Mapping auf sich? Und antwortet in Zukunft ein Chatbot auf unsere Bewerbungen? All diese Themen, Trends und Buzzwords werden in dieser Folge von Christophe kritisch hinterfragt und eingeordnet.

Shownotes
Summary:
01:03 – 03:22: Pläne für 2023
03:23 – 08:42: Homeoffice / Remote Work – Geht das noch als Benefit durch?
08:43 – 16:28: Realitätscheck: Sinkt mit dem steigenden Fachkräftemangel die Loyalität?
16:29 – 21:48: Fachkräftemangel bekämpfen durch mehr Zuwanderung
21:49 – 27:30: Automatisierung der HR-Kernprozesse
27:31 – 32:20: Skill Management gegen den Personalmangel?
32:21 – 37:41: 4-Tage-Woche – ein Differenzierungsmerkmal für Arbeitgeber?
37:42 – 40:19: Welcher Trend soll sich im nächsten Jahr durchsetzen?
In die Folge zum Thema Lebenslanges Lernen mit Christophe Zwaenepoel könnt ihr hier reinhören: https://spoti.fi/3xc5AFv
Die angesprochenen HR-Trends könnt ihr hier nachlesen: HR Journal & OMR
Den Artikel der Süddeutschen Zeitung zum Thema Fachkräftezuwanderungsgesetzt gibt es hier.
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts:
https://bit.ly/3ItrjiI
Deezer:
https://bit.ly/3IseoNX
Amazon Music:
https://amzn.to/412CVQU
Spotify:
https://spoti.fi/3Itqzdy
Apple:
https://apple.co/3Is0n2J
Podimo:
https://bit.ly/3XC5jqj
YouTube:
https://bit.ly/3xsIIBW
Top Skills – Gefragte Fähigkeiten jetzt und in Zukunft mit Thomas Zeller
Risikobereitschaft, Mut und Neugier sind notwendig, um neue Wege zu beschreiten. Diese Erfahrung hat auch Thomas Zeller, Senior Director of Marketing Manager DACH & Nordics und Global VP of Customer Marketing bei SThree, gemacht. Denn bevor Thomas zu SThree kam, hat er 19 Jahre lang bei einer Firma gearbeitet, die rein gar nichts mit Personalvermittlung zu tun hatte. Wie ist ihm als „branchenfremder Fachkraft“ der Wechsel zu SThree gelungen? Welche Skills haben ihm beim Start in den neuen Job geholfen? Und welche Fähigkeiten sind heute am Arbeitsmarkt besonders gesucht? Diesen Fragen gehen wir in der aktuellen Folge von Realitätscheck Arbeitswelt auf die Spur. Außerdem geht es um das Thema Hard Skills vs. Soft Skills und darum, ob Quereinsteiger eine Lösung für den Fachkräftemangel sein können.

Shownotes
Summary:
- 01:20-02:34: Vorstellung Thomas Zeller
- 02:35-05.37: Richtungsweisende Karriereschritte bei UPS
- 05:38-12:20: Neue Herausforderungen bei SThree
- 12:21-15:45: Bewerbungsprozesse
- 15:46-24.30: Top Skills bei Fach- und Führungskräften
- 24:31-27:34: Persönliche Weiterentwicklung & Fortbildung
- 27:35-32:43: Hard Skills vs. Soft Skills
- 32:44-38:41: Quereinsteiger & branchenfremde Fachkräfte als Game Changer für den Fachkräftemangel
- 38:42-39:44: Quereinsteiger bei SThree
- 39:45-42:04: Wunscharbeitswelt 2030
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts: https://bit.ly/406WsiA
Deezer: https://bit.ly/3R9qk9Z
Amazon Music: https://amzn.to/3R5lESJ
Spotify: https://spoti.fi/3XVEKge
Apple: https://apple.co/3iZBamE
Podimo: https://bit.ly/3WzsQri
YouTube: https://bit.ly/3WKde49
Wunscharbeitgeber mit Maximilian Rudek und Marina Meyfeld
Wie sieht der perfekte Arbeitgeber aus? Wo möchten die Deutschen am liebsten arbeiten? Und welche Anforderungen haben Arbeitnehmer*innen an ihren Arbeitsplatz? Über diese spannenden Themen sprechen in dieser Folge Marina Meyfeld, Ass. Business Partner / IT Executive Search bei ComputerFutures, und Maximilian Rudek, Sales Team Manager Life Sciences bei Progressive. Außerdem geht es um die Frage, was Unternehmen bieten müssen, um als attraktiver Arbeitgeber zu gelten und welche Rolle Innovation, Flexibilität und Purpose dabei spielen.

Shownotes
Summary:
00:40-02:53 Vorstellung Timo Lehne
02:53-09:52 Realitätscheck: Wie new normal arbeitet Deutschland?
09:52-12:25 Vorteile hybrider Arbeitswelten
12:25-18:45 Internationaler Blick: Was kann Deutschland von anderen Arbeitskulturen lernen?
18:45-23:29 Folgen der Corona-Pandemie für die Arbeitswelt
23:29-24:55 Faktoren einer zeitgemäßen Arbeitskultur
24:55-32:57 Lösungsansätze gegen den Fachkräftemangel
32:57-39:30 Realitätscheck: Wie new normal arbeitet SThree?39:30-43:32 Wunscharbeitswelt 2030
Mehr über die So arbeitet Deutschland-Studie erfahrt ihr hier.
Weitere Tipps von Timo, um Fachkräfte zu rekrutieren, erfahrt ihr im HR-Journal-Artikel
Ihr wollt mehr über Silver Surfer erfahren? Dann hört in die Folge mit Christophe rein: https://spoti.fi/3dSwRH8
Was macht eigentlich Nicole als LGBTQIA Champion bei SThree?
Hört rein: https://spoti.fi/3dSwRH8
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts:
https://bit.ly/3s7U9w4
Deezer:
https://bit.ly/3VItAv9
Amazon Music:
https://amzn.to/3TuvZHR
Spotify:
https://spoti.fi/3Si09No
Apple:
https://apple.co/3gioqFY
Podimo:
https://bit.ly/3MK13kB
Vimeo:
https://vimeo.com/762216275/2b4959e95b
New Normal mit Timo Lehne
Das Büro muss sich neu erfinden und ein Ort der Kreativität und des Austausches werden, davon ist Timo Lehne, CEO bei SThree, überzeugt. Schließlich besteht eine große Chance in einer hybriden Arbeitswelt das Beste aus beiden Welten – dem Homeoffice und der Präsenz im Unternehmen – zu verbinden. Doch nicht nur den Arbeitsort muss neu gedacht werden, sondern jede deutsche Unternehmens-DNA sollte sich auf den Prüfstand stellen – und kann hierbei noch was von anderen Ländern lernen. Eine zeitgemäße Arbeitskultur – die sich durch Diversity, Purpose und Co. – auszeichnet, kann somit ein Stellhebel im Kampf gegen den Fachkräftemangel werden. Timo gibt in dieser Folge Insights, wie new normal Deutschland und SThree arbeitet, worauf es bei einer attraktiven Arbeitskultur ankommt, und gibt Impulse für Lösungsansätze gegen den Fachkräftemangel.

Shownotes
Summary:
- 01:21-02:15: Vorstellung Marina Meyfeld und Maximilian Rudek
- 02:15-05:02: Risikobereitschaft oder auf Nummer sicher bei der Arbeitgeberwahl?
- 05:02-14:32: Vor- und Nachteile: Flexible Arbeitszeiten und Home Office
- 14:32-20:35: Realitätscheck: Wunscharbeitsort deutscher Arbeitnehmer*innen (Stadt vs. Land / Remote vs. vor Ort)
- 20:35-24:26: Trends aus der IT- & Pharma-Branche
- 26-30:15: Realitätscheck: Unternehmensarten
- 30:15-37:58: Wie wird man Wunscharbeitgeber?
- 37:58-43:10: Arbeitsgestaltung bei SThree
- 43:10- 46:01: Wunscharbeitswelt 2030
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts:
https://bit.ly/3UhUCax
Amazon Music:
https://amzn.to/3AZ9aFw
Spotify:
https://spoti.fi/3FhRgQP
Apple:
https://apple.co/3B2BsPo
Podimo:
https://bit.ly/3gK4kFf
Neugierig bleiben mit Christophe Zwaenepoel
„Ich weiß, dass ich nicht weiß, aber das weiß ich!“ – In einer Welt, in der Innovationen immer schneller aufeinander folgen, ist es wichtig am Puls der Zeit zu bleiben, sich bewusst zu werden, wo eigene Wissenslücken sind und dagegen vorzugehen. Gerade für die sog. Silver Society ist das ein spannendes Thema, doch nicht nur für diese Generation.
Christophe Zwaenepoel, Managing Director DACH bei SThree, spricht in dieser Folge über das Thema lebenslanges Lernen. Christophe ordnet ein, welchen Stellenwert Weiterbildungen in der Arbeitswelt haben und wie sie dabei helfen können, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Shownotes
Summary:
01:39-02:30: Vorstellung Christophe Zwaenepoel
02:30-04:30: Persönliche Weiterbildungserfahrungen
04:30-07:30: Was bedeutet lebenslanges Lernen?
07:30-08:40: Lebenslanges Lernen vs. Weiterbildungen
08:40-15:40: Realitätscheck: Generation Silver Society
15:40-17:29: Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen
17:29-19:45: Unternehmenseinblick: Thema Weiterbildung bei SThree
19:45-26:00: Tipps für lebenslanges Lernen und Weiterbildungen
26:00-27:47: Wunscharbeitswelt 2030
Mehr über die So arbeitet Deutschland-Studie erfahrt ihr hier.
Podcast powered by Maisberger
Live Links
Google Podcasts:
https://bit.ly/3rLEL8F
Deezer:
https://bit.ly/3LYaNri
Amazon Music:
https://amzn.to/3UNHYS5
Spotify:
https://spoti.fi/3dSwRH8
Apple:
https://apple.co/3Cj7E1S
Podimo:
https://bit.ly/3KZ9uI8
Vimeo:
https://vimeo.com/manage/videos/755063748/a83e80c0eb
YouTube:
https://bit.ly/3BWjXQc
Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

Keine Science Fiction – Robotik für alle
Roboter können in der Industrie bei Fachkräftemangel unterstützen. Mads Skovsgaard gibt Informationen zu Cobots, deren Chancen & Programm...

No-Meeting Tuesday – die beste Alternative zur starren 4-Tage-Woche
Produktives Arbeiten im Deep-Work-Modus wird immer schwieriger. Der No-Meeting-Tuesday stellt eine flexible Alternative zur starren 4-Tag...

Welt im Wandel – wie MINT- Berufe die Zukunft gestalten
MINT-Berufe haben einen enormen Impact auf die Gestaltung der Zukunft und sind gefragter denn je.

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start
Unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job

Eine Recruitingstrategie, die ALLE Generationen erreicht? Gibt es!
Altersdiversität wird in Unterenehmen immer wichtiger. Dr. Irène Kilubi gibt Tipps für eine Recrutingstrategie, die ALLE Generationen err...

Vorbereitung auf Eignungstests
Wir zeigen Ihnen in unserer Infografik, was Sie im Eignungstest erwartet und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber*in erwartet
Wir zeigen Ihnen was ein Kompetenzinterview ist und worauf es dabei ankommt

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree
Wir zeigen Ihnen 6 praktische Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Probearbeitstag herausholen.

New-Work-Modelle und Reisebereitschaft 2022
Wie wirken sich New Work Modelle auf die Reisebereitschaft in 2022 aus?