Freiberufler können in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs erfolgreich sein, wenn sie sich Verträge in widerstandsfähigen Sektoren sichern und sich auf strategisch wichtige Projekte konzentrieren. Das sollte nicht schwierig sein, da globale Megatrends, die digitale Transformation, Dekarbonisierung, forschungsorientierte Gesundheitsversorgung, Generationenwandel und eine sich verändernde Arbeitswelt umfassen, die Nachfrage nach MINT-Fähigkeiten weiter stärken.
Trotz der kommerziell schwierigen Situation werden weiterhin riesige Geldbeträge in allen Sektoren investiert, um die Anforderungen dieser makroökonomischen Veränderungen zu erfüllen. Softwareentwickler*innen waren zum Beispiel schon immer gefragt, und das schnelle Wachstum von E-Commerce und mobiler Technologie während der Pandemie hat zu einer wachsenden Nachfrage nach ihren Fähigkeiten geführt. Andere Bereiche, die den wirtschaftlichen Bedingungen weiterhin trotzen, sind Big Data, Data Warehousing, Geschäftsinformationen und Medizintechnik.
Hervorhebung ihrer breiteren Fähigkeiten
Das selbstständige Arbeiten als Freelancer wird in der heutigen Gesellschaft generell mehr akzeptiert und wächst an Beliebtheit. Diese Veränderungen in der Wahrnehmung haben zu Veränderungen der Fähigkeiten geführt, die von Freiberufler*innen heute erwartet werden. Wenn Sie in der Vergangenheit beispielsweise als Freelancer*in im IT-Bereich gearbeitet haben, wurden Sie für Ihre spezifischen Fähigkeiten hinzugezogen und haben Ihre Aufgaben erfüllt, bevor Sie mit dem nächsten Projekt weitergemacht haben. Heutzutage wird von Freiberufler*innen im IT-Bereich erwartet, dass sie über starke Kommunikationsfähigkeiten mit einem größeren Bewusstsein für den Geschäftsbetrieb verfügen und dass sie die allgemeineren Auswirkungen ihrer Rolle auf ein Projekt verstehen.
Dasselbe gilt für den Ingenieurbereich, in dem traditionelle Ingenieurfähigkeiten möglicherweise durch das technologische Know-how ergänzt werden müssen, da die Technologie jetzt in so viel von dem, was geschaffen wird, eingebettet ist. Ingenieure mit diesen Fähigkeiten sollten es relativ einfach finden, sich vor den Auswirkungen der schwierigen wirtschaftlichen Lage zu schützen, indem sie zwischen den Branchen wechseln. Wir sehen zum Beispiel viele Freiberufler*innen mit Erfahrung in der Öl- und Gasindustrie, die in den schnell wachsenden Windenergiesektor wechseln.
Für Ingenieure und Ingenieurinnen, die in bestimmten Fertigungsbranchen nur begrenzte Möglichkeiten finden, sollte es durch diese Kombination von Fähigkeiten einfacher sein, in andere, sicherere Sektoren zu wechseln. Der Automobilsektor erlebt in Zeiten des wirtschaftlichen Abschwungs beispielsweise tendenziell Schwierigkeiten, da Fahrzeuge im Allgemeinen als Luxusgüter gelten. Wenn Sie jedoch über die richtigen Fähigkeiten verfügen, sollten Sie in der Lage sein, problemlos in Bereiche wie Lebensmittel und Getränke oder Arzneimittel zu wechseln, bei denen es sich um essentielle Güter handelt, die daher in einer Rezession wahrscheinlich weniger leiden.
Wenn Kunden Freiberufler*innen für Projekte beauftragen, liegt dies daran, dass sie schnell mit dem Projekt beginnen, geplante Fristen einhalten und eine Überschreitung des Projektumfangs vermeiden möchten, die zu zusätzlichen Kosten führt.
Konzentrieren Sie sich nicht nur auf Geld
Sie sollten Ihre Projekte auch sorgfältig auswählen, da es langfristig möglicherweise nicht die rentabelste Option ist, einfach nur die höchsten Preise anzustreben. Die Auswahl interessanter Projekte in Sektoren, in denen die neuesten Tools und Technologien eingesetzt werden, kann Sie mit wichtigen Fähigkeiten ausstatten, die in Zukunft sehr gefragt sein werden und für die in Zukunft möglicherweise ein höherer Preis gezahlt wird, selbst wenn ein wirtschaftlicher Abschwung länger anhält.
Es ist auch wichtig zu überlegen, welches Beschäftigungsmodell am besten geeignet ist. Bei SThree helfen wir unabhängigen Freiberufler*innen, die ihre eigenen Gesellschaften mit beschränkter Haftung haben, Arbeit zu finden. Wir bieten auch das Modell der Arbeitnehmerüberlassung (employed contractor model, ECM) an. Hierbei ist der Auftragnehmer für die Dauer des Projektes bei SThree angestellt. In einer ECM-Variation werden einige Auftragnehmer in Vollzeit bei SThree angestellt und dann per Unterauftrag an den Kunden vermittelt.
Es ist wichtig, dass Sie sich überlegen, welches Modell für Ihre Situation am besten geeignet ist. Es gibt Vorteile, Ihre eigene Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu haben, da Sie sich Dividenden auszahlen können und es in der Regel Steuereffizienzen gibt, die in schwierigen Zeiten sehr hilfreich sein können. ECM bietet jedoch Arbeitsrechte, die denen von festangestellten Mitarbeitenden ähneln und mehr Sicherheit bieten können.
Verständnis der Arbeitsgesetze und kultureller Differenzen
Die Wahl des richtigen Beauftragungsmodells hängt möglicherweise weitgehend von der Gesetzgebung und den kulturellen Präferenzen ab. In vielen Ländern führt dies zur wachsenden Beliebtheit des ECM-Modells. Ein gutes Beispiel dafür ist das außertarifliche Arbeiten (IR35) in Großbritannien. Da die Kunden über den steuerlichen Status der Aufträge entscheiden müssen, liegt die Haftung bei ihnen und nicht beim Auftragnehmer, wenn sie hier einen Fehler machen. Infolgedessen haben wir einen signifikanten Anstieg in der Anzahl derjenigen Aufträge festgestellt, bei denen Freiberufler*innen unter einer „Angestellten“-Lösung arbeiten. Dieser Anteil ist von ca. 10 % im Jahr 2016 auf nunmehr 40 % gestiegen.
Charlie Cox, Commercial Director von SThree, sagt, dass Unternehmen in allen MINT-Branchen einen höheren Verwaltungsaufwand haben und einem größeren Risiko ausgesetzt sind, wenn sie die Gesetzgebung nicht verstehen.

“In einem bereits hart umkämpften Arbeitsmarkt kann IR35 es schwieriger und potenziell teurer machen, Talente anzulocken. Das muss aber nicht so sein.” Charlie Cox, Commercial Director - UK, SThree
Zeitarbeitsfirmen mit fundierten Kenntnissen in diesem Bereich und der Fähigkeit, als Teil einer Reihe von Dienstleistungen „Angestellten“-Lösungen bereitzustellen, beseitigen Risiken für den Kunden und erhöhen damit den Wert der von ihnen erbrachten Dienstleistungen weiter.
Ein weiteres Beispiel für diese Art von Gesetzgebung findet sich in den USA, wo die falsche Klassifizierung von Auftragnehmenden für Regulierungsbehörden hohe Priorität hat. Infolgedessen entscheiden sich viele dafür, als W2-Auftragnehmende zu arbeiten und dadurch mit festangestellten Mitarbeitenden ein vergleichbares Arrangement zu akzeptieren, jedoch auf temporärer Basis. In den USA arbeitet daher ein großer Teil unserer Freiberufler*innen im Ingenieurbereich unter dem ECM-Modell.
Das trifft nicht auf jedes Land zu. In Japan werden Festanstellungen tendenziell positiver und als Zeichen des Erfolgs angesehen. Infolgedessen werden Freiberufler*innen oft weniger bezahlt als ihren festangestellten Kollegen und Kolleginnen.
Die Vertragsarbeit kann während einer Rezession eine sichere Option sein. Viele Unternehmen setzen für wichtige Projekte nicht nur Freiberufler*innen anstelle von festangestellten Mitarbeitenden ein. Sondern in vielen Ländern werden Freiberufler*innen auch besser bezahlt.
Das heißt, wenn Sie über einen Zeitraum von z. B. sechs Monaten keine Arbeit haben, gleicht sich dies aus, sodass Sie letztendlich ähnlich viel verdienen wie Ihre festangestellten Kollegen und Kolleginnen.
Freiberufler*innen sind auch besser auf die Schwierigkeiten eines wirtschaftlichen Abschwungs vorbereitet. Sie wissen, dass ihre Verträge ablaufen werden, sind also von Natur aus widerstandsfähiger gegenüber Veränderungen und haben mehr Erfahrung mit Vorstellungsgesprächen und der Beschaffung neuer Arbeit als ihre festangestellten Kollegen und Kolleginnen. Insgesamt ist die Vertragsarbeit in MINT-Bereichen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten eine gute Option.
Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?
Der Wert von Mikro-Qualifikationen für Arbeitnehmer und Unternehmen

MINT-Umschulung öffnet Jobsuchenden die Türen
Die rasante Entwicklung neuer Technologien bedeutet, dass für zukünftige Arbeitsplätze neue Fähigkeiten erforderlich sind.

Wird der Trend der Freiberuflichkeit anhalten?
Unseren Forschungen zufolge wird die Freibeuflichkeit immer beliebter, aber wird es bald mehr temporäre Stellen als unbefristete Stellen ...

Flexible Personallösungen für schwierige Zeiten
Unternehmen wollen zunehmend Projekte mit On-Demand- und agilen MINT-Fähigkeiten besetzen

MINT-Experten sind gut aufgestellt, um Rezessionen zu überwinden
In schweren wirtschaftlichen Zeiten genießen Mitarbeitende mit MINT-Fähigkeiten eine höhere Arbeitssicherheit als diejenigen ohne solche ...

Warum Stundenlöhne für Technologie-Auftragnehmer immer noch steigen
Lang etablierte Sektoren wie Bankwesen und Energie schnappen sich IT-Fachkräfte während einer sich beschleunigenden digitalen Transformat...

Was werden Entwickler mit 40 % mehr Zeit tun?
Entwickelnde werden viel Zeit gewinnen, wenn künstliche Intelligenz den langweiligen und sich wiederholenden Code schreibt

Wie Unternehmen von den globalen Megatrends profitieren können
Wir zeigen Ihnen welches Potenzial die fünf globalen Megatrends mit sich bringen und wie Unternehmen davon profitieren können.

Fünf globale Megatrends, die die Rekrutierung von Personal im MINT-Bereich vorantreiben
Erfahren Sie hier mehr zu den 5 globalen Megatrends und ihren Einfluss auf das Recruiting von Personal in der MINT-Branche.