Zudem kämpft die Arbeitswelt schon seit Jahren mit einem ernsthaften Fachkräftemangel, insbesondere im MINT-Bereich. Die MINT-Branchen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) stehen im Mittelpunkt der Corona Krise, sei es durch technologiegestützte Fernarbeit, die Entwicklung von Impfstoffen oder den Kampf gegen den Klimawandel inmitten der Pandemie. Fachkräfte in diesen Bereichen werden so dringend gebraucht wie noch nie.
Wir haben vor Kurzem unsere Kandidaten und Kunden in verschiedenen MINT-Märkten befragt, um herauszufinden, wie sich die Corona Krise auf den Fachkräftemangel und die allgemeine Nachfrage nach Experten in diesen Bereichen auswirkt.
Die Unternehmen der Zukunft werden flexibler und widerstandsfähiger
Menschen und Technik wurden in unserer Umfrage als die zwei wichtigsten Komponenten und Hoffnungsträger der Post-Covid-Phase genannt. Daher ist es kaum verwunderlich, dass 86 % der Unternehmen aktuell aktiv in diese Bereiche investieren, um eine anhaltende Widerstandsfähigkeit nach einer Pandemie sicherzustellen.
Wir erwarten, dass die Nachfrage nach Fachkräften aus dem MINT-Bereich auch im Jahr 2021 hoch bleiben wird. Laut unserer Kunden gaben 45 % an, dass sie Mitarbeiter mit einer Mischung aus Fachwissen und Soft Skills benötigen, um sofort durchstarten zu können.
Während die Krise viele Unternehmen regelrecht dazu gezwungen hat, die Einführung von Remote- und flexibler Arbeit zu beschleunigen, sind sich sowohl unsere Kunden als auch die Kandidaten einig, dass die Umstellung auf Remote-Arbeit langfristig ein wichtiger Bestandteil der neuen Arbeitswelt bleibt.
Die digitale Transformation beschleunigt sich
Die Hälfte unserer Kunden gab an, dass der Übergang zu einer Remote-Umgebung, einschließlich Personalmanagement, Onboarding und Teambildung, die größte Herausforderung war, die durch Covid-19 verursacht wurde.
Die zunehmende Abhängigkeit von Tech-Resourcen ist der Grund, warum die IT einer der widerstandsfähigsten Bereiche in Bezug auf die Qualifikationsnachfrage ist. Diese Beschleunigung der digitalen Transformation wird sich voraussichtlich fortsetzen, da Unternehmen ihren Fokus auf Wachstum und Innovation verlagern.
Die Nachfrage nach MINT-Fachkräften übersteigt noch immer das Angebot
Mit der beginnenden Erholung der Wirtschaft besteht unserer Meinung nach immer noch ein Nachholbedarf an Fachwissen - und das könnte den Wettbewerb um die besten Talente noch weiter verschärfen.
Obwohl 79 % unserer Kunden bestätigen, dass die Suche nach Fachkräften mit den passenden Skills herausfordernd ist, so wird doch in Zukunft der Arbeitsort auf Grund des Remote Arbeitens weniger ein Hindernis darstellen. Tatsächlich suchen 56 % der Kandidaten, mit denen wir gesprochen haben, an mehr Standorten als bisher nach Jobs.
Dies bedeutet im Umkehrschluss für Unternehmen, dass sie in Zukunft auf MINT-Experten aus mehreren Regionen und mit breiteren Qualifikationen zugreifen können als je zuvor - ein entscheidender Vorteil in dieser wettbewerbsintensiven Arbeitswelt.
Den vollständigen Report können Sie hier einsehen.
Erfahren Sie mehr zu unseren neuesten Erkenntnissen
MINT-Fakten 2022
Welchen Herausforderungen in Bezug auf Digitalisierung wir sich Deutschland in den nächsten Jahren stellen müssen und wie können diese be...

Innovationen brauchen neue Berufsbilder - die MINT Berufe der Zukunft
Die Zukunft fängt bereits heute an und setzt dabei Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Daraus ergeben sich vielfältige neue Jo...

So arbeitet Deutschland – VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

So Arbeitet Deutschland IX: Mitarbeiterbindung und Chancengleichheit
Purpose & Chancengleichheit | So Arbeitet Deutschland

New Work | Unser neues Büro in Frankfurt
Lange haben unsere Kolleg*innen darauf hingefiebert, jetzt ist es so weit: Aus zwei Büros wird wieder eins, denn unser neues New Work Off...

MINT-Unternehmen in 2021 – das New Normal
Mathematik, Informatik sowie Natur und Technik prägen die Berufswelt in Deutschland. Rund ein Fünftel aller Berufstätigen hierzulande sin...

So Arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

5 Faktoren, die den MINT-Arbeitsmarkt im Jahr 2020 beeinflussen
Unser Leben hat sich durch die Pandemie spürbar verändert. Doch nicht nur unser Alltag erfährt gerade viele Veränderungen, sondern auch der

Unsere Mehrmarkenstrategie
SThree verfolgt auf allen Märkten konsequent eine Mehrmarkenstrategie. Wir glauben nämlich: Spezialisten vermitteln gehört in Spezialiste...

Unsere Standorte in der DACH-Region
In der DACH Region ist SThree mit sieben Büros vertreten, alleine sechs davon befinden sich in Deutschland. Das erste Büro wurde im Jahr ...

SThree zum neunten Mal in Folge zum Top Employer gekürt
Bereits zum neunten Mal in Folge erhält SThree, der internationale Spezialist für Recruiting im MINT-Sektor, das Zertifizierungssiegel „T...

MSP – Ein erkennbarer Trend innerhalb der Personalbranche
In diesem Interview geben SThree Geschäftsführer Timo Lehne und der CRM Director Peter Berndsen einen Einblick zum Thema Managed Service ...

So Arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?

So Arbeitet Deutschland V: Gesundheit und Arbeitzeit
Hält „New Work“ wirklich was es verspricht?

So Arbeitet Deutschland IV: Scheitern und Innovation
Scheitern, Innovation und Weiterbildung im Job

So Arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karrier

So Arbeitet Deutschland II: Flexibilität und Homeoffice
Krankheitstage und der Traum vom Homeoffice

So Arbeitet Deutschland I: Diversity und Glück
Wirklichkeit und Wunsch bei Diversity in Unternehmen