"Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?" Die besten 5 Antworten

Wir zeigen auf, was Personalverantwortliche mit dieser Frage erreichen wollen und wie Sie sich darauf am besten vorbereiten können.

Digital Landscape Gettyimages 1356072933 RT (1)

Warum stellen Personalverantwortliche diese Frage?

Personalverantwortliche haben grundsätzlich ein Interesse daran, die bestmöglichen Fachkräfte für das Unternehmen zu finden und diese möglichst lange zu binden. Wenn Ihnen nun die Frage gestellt wird, wo Sie sich selbst in fünf Jahren sehen, stecken dahinter gleich mehrere Fragen auf einmal. Der oder die Personalverantwortliche möchte dann Folgendes wissen:

Was ist Ihre Motivation für den Job bzw. welche Ziele verbinden Sie mit dem Job?

Was dahinter steckt: Arbeiten Sie auf ein Ziel hin, kann das Unternehmen davon ausgehen, dass Ihre Leistungsbereitschaft und die Leidenschaft, mehr für den Job zu geben, hoch ist.

Passen Sie ins Unternehmen?

Was dahinter steckt: Lassen sich die beruflichen Ziele der Bewerberin oder des Bewerbers mit den Zielen des Unternehmens vereinbaren, ist die Chance auf eine längere Bindung höher. Die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass Sie beim nächstbesten Jobangebot schon wieder abspringen.

Möchten Sie längerfristig im Unternehmen arbeiten?

Was dahinter steckt: Das Einstellen neuer Beschäftigter ist für Unternehmen immer auch mit einer größeren Investition verbunden. So müssen neue Mitarbeiter*innen erst eingearbeitet werden. Unternehmen profitieren erst nach einiger Zeit von der Arbeit der Neuen. Geht aus Ihrer Antwort hervor, dass Sie den Job nur als Zwischenstation betrachten, sinkt vermutlich das Interesse der Personalverantwortlichen.

Gibt es persönliche Ziele, die mit den Zielen des Unternehmens kollidieren?

Was dahinter steckt: Auch wenn Personalverantwortliche nicht nach persönlichen Dingen wie der Familienplanung fragen dürfen, kann eine Antwort auf die Frage „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ dennoch einiges über persönliche Ziele verraten.

Zusammengefasst wollen HR-Verantwortliche vor allem wissen, ob Sie intrinsisch für den Job motiviert sind und ob Sie langfristig von den mit dem Job verbundenen Aufgaben erfüllt sind. Das Ziel ist natürlich, eine qualifizierte Fachkraft an das Unternehmen zu binden.

Mit diesen Tricks finden Sie die richtige Antwort

Die erste Antwort auf die im Titel gestellte Frage lautet: Es gibt keine vorgefertigte Antwort, die Sie geben können. Sie müssen immer genau zwischen Ihren eigenen Interessen sowie den Interessen des Unternehmens abwägen und dabei so ehrlich wie möglich bleiben.

Was Sie dennoch tun können: Sie bereiten sich durch ein paar einfache Vorüberlegungen auf Ihre Antwort vor

Betrachten Sie nicht das Zieldatum in fünf Jahren, sondern den Prozess bis dorthin.

Es liegt nahe, bei der gestellten Frage vor allem nur an das Ziel zu denken und dieses gedanklich auszuformulieren. Doch weitaus wichtiger ist es, dass Sie sich den Prozess ausmalen, der erforderlich ist, um dieses Ziel zu erreichen.

In Ihrer Antwort sollten Sie z.B. erwähnen, was Sie in der Zeitspanne alles lernen wollen, welche Zwischenziele Sie erreichen möchten oder an welchen Projekten im Unternehmen Sie gerne mitarbeiten würden.

Stellen Sie eine Verbindung zwischen sich und dem potenziellen Arbeitgeber her.

Gehen Sie auf Recherche und informieren Sie sich genauer über das Unternehmen, in welchem Sie arbeiten wollen. Ist es technologischer Vorreiter und sehr innovationsfreundlich? Geht es sehr familiär zu? Gibt es wichtige Kernwerte, die in einer eigenen Corporate Identity formuliert werden?

Versuchen Sie dann, welche Unternehmensziele oder welche Core Values sich mit Ihren eigenen Zielen und Ihrer Arbeit decken. Verknüpfen Sie diese dann in Ihrer Antwort.

Bsp.: Ein Unternehmen setzt stark auf soziale Verantwortung. Vielleicht üben Sie ein Ehrenamt aus. Dann könnten Sie in Ihrer Antwort auf die Frage Bezug darauf nehmen.

Machen Sie Ihre Motivation für den Job und das Unternehmen deutlich.

Für das Unternehmen und für Sie ist es eine Win-Win-Situation, wenn Ihre Ziele mit den Unternehmenszielen korrespondieren. Sollte Ihnen nichts einfallen, sollten Sie dennoch das ansprechen, was Sie persönlich für diese Stelle motiviert. Das kann z.B. auch die fachliche Bereicherung sein oder die Aussicht auf den Einsatz in internationalen Teams.

Machen Sie deutlich, dass Sie Ziele langfristig anvisieren.

Setzen Sie auf Langfristigkeit, wenn Sie antworten. So zeigen Sie Personalverantwortlichen, dass Sie sich auch längerfristig als Teil des Unternehmens sehen. 

Praxistipp vom Recruiter: Bleiben Sie seriös

Vorstellungsgespräche sollten am besten in einer freundlichen, eher lockeren Atmosphäre geführt werden. Doch gerade dann, wenn Bewerber*innen angespannt sind, versuchen viele, die Situation durch etwas Albernes aufzulockern. Humor kann tatsächlich eine Brücke bauen, doch gerade bei der Antwort auf die Frage, wo Sie sich in fünf Jahren sehen, sollten Sie ernst bleiben. Schließlich geht es hier nicht nur um Ihr berufliches Fortkommen, sondern auch um den Wert, den Sie einem Unternehmen bieten können.

Worauf kommt es bei der Antwort auf die Frage „Wo sehen sich in 5 Jahren“ an?

Unabhängig davon, wie Sie auf die Frage antworten, sollten immer folgende Voraussetzungen gegeben sein:

  • Beziehen Sie sich auf das Unternehmen, in dem Sie arbeiten wollen.
  • Stellen Sie einen Bezug zu Ihren eigenen Fähigkeiten her.

Auf diese Weise erhalten Personalverantwortliche nicht nur einen Einblick in Ihren persönlichen Zielhorizont, sondern Sie bekommen auch einen Eindruck davon, wie Sie und Ihre berufliche Expertise sowie Ihr Charakter in das Unternehmen passen könnten.  

Mögliche Antworten in Bezug auf die Corporate Identity des Unternehmens

Wir haben weiter oben geschrieben, dass eine Antwort auf die Frage, „Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?“ nicht pauschal gegeben werden kann. Deshalb sind die folgenden Vorschläge nur als Orientierung zu verstehen.

In diesem Fall beziehen sich die Antworten auf die Kernwerte des Unternehmens.

  • Das Unternehmen ist sozial engagiert. 

„Mir geht es nicht nur um meine fachliche Weiterentwicklung, sondern auch darum, dass ich das soziale Engagement Ihres Unternehmens weiterbringe. Wie ich gesehen habe, unterstützen Sie XY. Gerne würde ich mich auch hier einbringen.“

  • Das Unternehmen setzt stark auf Innovation.

„Bei meiner Arbeit möchte ich immer das Beste geben und dabei auch über den Tellerrand schauen. Ich denke, dass nur so eine tatsächliche Weiterentwicklung stattfinden kann. Wenn ich mir Ihr Projekt XY anschaue, steckt ebenfalls der Anspruch dahinter, für eine ganze Branche Benchmark für Innovationen zu sein.“

  • Das Unternehmen setzt auf Wachstum und sucht Führungspersönlichkeiten.

„Mein Ziel ist der langfristige Aufbau einer Karriere, in der ich Führungskompetenzen weiterentwickle und neue aufbaue. Managementaufgaben in Ihrem Unternehmen würden mich auf diesem langfristigen Weg unterstützen.“

Mögliche Antworten in Bezug auf Ihre eigenen Ambitionen

Sie können bei der Antwort auf die Frage, wo Sie sich in fünf Jahren sehen, auch auf Ihre persönliche Ambition anspielen.

  • Sie streben eine Führungsposition an.

„Ich möchte mich in einem Unternehmen nicht nur beruflich, sondern auch persönlich weiterentwickeln. Um diese Ziele zu erreichen, möchte ich möglichst unterschiedliche Herausforderungen meistern, z.B. durch Aufgaben im Management oder durch Personalverantwortung. Als besonders förderlich für diese Ziele sehe ich Unternehmen, die sich selbst weiterentwickeln. Deshalb sehe ich in Ihrem Unternehmen die besten Voraussetzungen, um meine Fähigkeiten weiter auszubilden und sie bestmöglich einzubringen.“

  • Sie möchten sich vor allem fachlich weiterentwickeln.

„Mein Ziel ist es, mein Fachwissen sowie meine Skills Stück für Stück auf- und auszubauen, indem ich herausfordernde Projekte begleite und übernehme. Ich schätze Unternehmen sehr, in welchen ich on the job von Kolleginnen und Kollegen lernen kann. Ich weiß, dass in Ihrem Unternehmen die Besten der Branche arbeiten. Somit hoffe ich, dass ich bald in Ihrem Team mitarbeiten und beruflich lernen kann.“

Das sind nur zwei mögliche Antworten in Bezug auf fachliche Weiterentwicklung oder auf den Wunsch, Führungskraft zu werden. Sie können noch weitaus mehr Bezüge herstellen, z.B. indem Sie bei einem sozial engagierten Unternehmen ihren eigenen Wunsch nach mehr gemeinnützigem Verhalten einbringen. Wichtig ist immer, dass es einen Link zwischen Ihren Ambitionen und den Zielen oder Werten des Unternehmens gibt. 

Es gibt nicht DIE Antwort auf die Frage, wo Sie sich in fünf Jahren sehen

Persönliche und berufliche Ziele sind individuell und von der eigenen Lebenssituation, dem Alter, der bisherigen Berufserfahrung und vielen weiteren Faktoren abhängig. Deshalb wäre es nicht wirklich zielführend, ausformulierte Antworten auf die eingangs gestellte Frage zu geben. Doch wir hoffen, dass unsere Tipps für Sie nützlich sind, eine ehrliche, auf das Unternehmen und Ihre eigenen Wünsche bezogene Antwort zu finden, die Ihnen dabei weiterhilft, Ihren Traumjob zu bekommen.

 

Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start
23 November 2022

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

Unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job

Vorbereitung auf Eignungstests
30 August 2022

Vorbereitung auf Eignungstests

Wir zeigen Ihnen in unserer Infografik, was Sie im Eignungstest erwartet und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber*in erwartet
12 August 2022

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber*in erwartet

Wir zeigen Ihnen was ein Kompetenzinterview ist und worauf es dabei ankommt

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree
28 Juli 2022

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree

Wir zeigen Ihnen 6 praktische Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Probearbeitstag herausholen.

New-Work-Modelle und Reisebereitschaft 2022
08 Juli 2022

New-Work-Modelle und Reisebereitschaft 2022

Wie wirken sich New Work Modelle auf die Reisebereitschaft in 2022 aus?

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung
15 Juni 2022

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung

Für eine berufliche Neuorientierung gibt es viele Gründe. Wir geben Ihnen in unserem Artikel Tipps für eine erfolgreiche berufliche Neuor...

Fünf Jahre Computer Futures in Wien
14 Juni 2022

Fünf Jahre Computer Futures in Wien

Das fünfjährige Jubiläum Computer Futures am Standort in Wien stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Das berichten die Kollegen und Ko...

Was macht eigentlich ein Vertriebler?
23 Mai 2022

Was macht eigentlich ein Vertriebler?

Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel, wie sich die Arbeit im Vertrieb gestaltet und welche Aufgaben Vertriebler haben.

Key Account Manager: Aufgaben, Voraussetzungen, Karriere
05 Mai 2022

Key Account Manager: Aufgaben, Voraussetzungen, Karriere

Key Account Manager betreuen Schlüsselkunden, die essenziell für Unternehmen sind. Die Aufgaben bei der Pflege der Key Accounts sind dabe...