Für viele Firmen ist die Feedback-Kultur heutzutage ein sehr wichtiger Bestandteil der eigenen Firmen-Philosophie. Unternehmen machen hier leider oft noch Einiges falsch - und das kann fatale Folgen haben. Warum Feedback so wichtig für uns ist und wie wir damit umgehen, erklären wir im folgenden Blog-Artikel.
Wenn man die Thematik psychologisch definiert, ist Feedback eine Rückmeldung an die eigene Leistung beziehungsweise an erledigte Aufgaben. Folglich heißt das, dass es Aufgaben geben muss, die man mit einer gewissen Leistung erreichen kann. Feedback macht daher vor allem bei Tätigkeiten Sinn, die messbar sind, da es für ein konstruktives Feedback unabdingbar ist, dass der Lernende den Zielzustand kennt. An dieser Stelle lässt sich schon der Hauptfehler vieler Unternehmen festmachen, denn viele halten ihr Feedback zu kurz.
Durch allgemeine Phrasen fühlt sich der die gefeedbackte Person nicht ernst genommen und wird sich so auch nicht verbessern können. Das Feedback sollte gut überlegt und klar kommuniziert werden, da sonst Missverständnisse entstehen können. Wichtig ist immer, dass Dinge anschaulich erklärt und Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.
Feedback richtig kommunizieren
Die 3-W Methode hat sich hierbei als bewährt herausgestellt: Wahrnehmung, Wirkung, Wunsch. Durch diese Art des Feedbacks wird dem Mitarbeiter zunächst nicht nur die Wahrnehmung ohne Wertung dargelegt, ihm wird auch anschließend aufgezeigt, welche Wirkung seine Leistung hatte. Letztlich wird er positiv motiviert, indem ihm dargestellt wird, welchen Wunsch der Vorgesetzte in Zukunft verfolgt. Hierbei gilt es aber auch das Verbesserungspotenzial darzustellen. Andere wichtige Faktoren, die Einfluss auf das Ergebnis haben, sind der Zeitpunkt der Rückmeldung, das Vorwissen und die Komplexität der Aufgabe.
Feedback bei SThree
Bei SThree werden alle Voraussetzungen, die für ein erfolgreiches Feedback nötig sind, erfüllt. All unsere kompetenzbasierten Feedbacks, in welchen mit dem Mentor konkrete Situationen angesprochen werden, erörtern was richtig gemacht wurde und was verbesserungswürdig ist.
Wir haben ein Monats-, ein Halbjahres, und ein Jahres-Appraisal. Darüber hinaus haben all unsere Sales-Teams ein Monday Morning Meeting, in welchem sich jeder Mitarbeiter in der kompletten Gruppe seine Ziele für die Woche setzt. Diese werden dann wiederum im End Week Meeting freitags auch im Beisein des gesamten Teams überprüft. So sind durch die offene Kultur, die wir hier pflegen, klare und transparente Zielsetzungen möglich. Jeder Mitarbeiter kann somit selbst erkennen wie der Zielzustand aussieht, wo er selbst steht und wie er das Endziel erreichen kann. Das heißt aber auch, dass er weiß, ob er sein Ziel erreicht hat oder nicht und kann die Tendenz des Feedbacks bereits erahnen. Zum anderen ist auch die Komplexität gegeben, da die Erreichung der jeweiligen Ziele von verschiedensten Faktoren, wie der persönlichen Einstellung und der jeweiligen Komplexität der Aufgabe, abhängt.
Durch das konstruktive und regelmäßige Feedback können sich unsere Mitarbeiter weiterentwickeln und ihre individuellen Ziele erreichen.
Lesen Sie weitere Einblicke von SThree

Wie können Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Sinn geben?
Der nächste Dokumentarfilm von „Work in Progress“ befasst sich mit dem Thema des Sinns und Zwecks von Arbeit und wie Unternehmen ihrer Ar...

Aufbau einer vielfältigen Belegschaft in der Asien-Pazifik-Region
Wir unterstützen unseren Kunden aus dem Finanzdienstleistungssektor bei der Erfassung des Marktes und der Suche nach Kandidaten mit versc...

Ein klimabewusstes Unternehmen sein
Wie sich der Klimawandel auf unser Geschäft und die STEM-Märkte, in denen wir tätig sind, auswirkt, mit der unabhängigen Nachhaltigkeitsb...

Befähigung unserer Kollegen, der Umwelt zu helfen
Jeder SThree-Mitarbeiter leistet 40 bezahlte ehrenamtliche Stunden im Jahr. Lesen Sie, wie unsere Teams in aller Welt der Umwelt helfen.

Bereitstellung von Zugang zu medizinischen Tests durch Mobil- und Logistiktechnologie
Dieses Start-up-Unternehmen im Bereich der Gesundheitstechnologie nutzt mobile und logistische Technologien, um den Zugang zu medizinisch...

Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität durch 3D-gedruckte Prothesen
Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität durch 3D-gedruckte Prothesen

Digitalisierung der Wasserversorgung zur Verringerung der Wasserknappheit in Afrika
Wie das WayPoints-Team eine Software entwickelt hat, die den Betrieb von Wasserversorgungen in Afrika in das 21. Jahrhundert katapultiert

Bekämpfung von bakteriellen Krankheiten in der Landwirtschaft und darüber hinaus
Das Uniphage-Team hofft, dass sein innovatives MINT-Geschäftskonzept eine Plattformtechnologie zur Heilung bakterieller Krankheiten in de...

Verringerung von Einwegplastik in der Fast-Food-Branche
Ein Studententeam aus Indien hat nachhaltige Lebensmittelverpackungen entwickelt, um die Menge der produzierten Plastikverpackungen zu ve...

Wie Expertise in Nischenbereichen ein US-Windparkprojekt auf Kurs hielt
Das weltweit tätige Bauunternehmen für erneuerbare Energien profitiert von der Einstellung wichtiger Fachkräfte für Windkraftanlagen.

So arbeitet Deutschland VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Arbeit zu gestalten
Wir haben uns mit Samuel Durand für einen neuen Dokumentarfilm zusammengetan, der die Zukunft der Arbeit erforscht

Fast track your career with our graduate trainee programme in Benelux
Supercharge your recruitment career by joining our Graduate Trainee Programme in Benelux

Fast track your career with our graduate trainee programe in MENA
Supercharge your recruitment career by joining our Graduate Trainee Programme in MENA

So arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

Die Zukunft des Arbeitsplatzes beginnt heute
Experten diskutieren über die Zukunft der Arbeit und was sie für die vierte industrielle Revolution bedeutet.

Soziale Verantwortung der Unternehmen bei der Personalbeschaffung
Gemma Branney, Leiterin der CSR-Abteilung, über die Bedeutung der ethischen Beschaffung in der Personalbeschaffungsbranche

So arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?