Über die aktuellen rechtlichen Unsicherheiten beim Einsatz von Selbständigen

Article Thumbnail Shutterstock 1797490504 RT1

Der rechtssichere Einsatz von Selbstständigen stellt Auftragnehmer und Auftraggeber weiterhin vor viele Fragen. Die Auftraggeber, größtenteils internationale Unternehmen, die im globalen Wettbewerb stehen, sind jedoch auf ständige Innovationen und Weiterentwicklungen von Produkten und Dienstleistungen angewiesen.

Das Wissen für diese Weiterentwicklung bringen oft Selbständige mit, die mit ihren spezifischen Kenntnissen externe Impulse in die Unternehmen tragen und diese damit projektbasiert leistungsfähiger machen. An der Unsicherheit hat leider auch die Novellierung der zuständigen Gesetze, insbesondere die Einführung des neuen § 611a BGB, nichts geändert. Eine neue Studie des Bundesverband für selbständige Wissensarbeiter e.V. zeigt, dass etwa 64% der 1450 befragten Selbständigen eine Reduzierung der Einsätze bei Auftraggebern sehen. Weiterhin sehen in etwa 38% der Befragten die agile Arbeitsweise in Projekten durch die aktuelle Gesetzgebung als beeinträchtigt. 

Abbildung 1: Auswirkungen der Rechtsunsicherheit auf die Auftraggeber aus Sicht der (Solo)selbständigen Wissensarbeiter (n=1464) – Quelle: Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V.

 

Studie Freelancer 1

Insbesondere die Auswirkungen der unsicheren Gesetzeslage auf die agile Arbeitsweise führen dazu, dass 86% der Befragten die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen als kritisch bis sehr kritisch und 85% der Befragten die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen als kritisch bis sehr kritisch einschätzen. 

Abbildung 2: Bewertung der durch die aktuelle Gesetzgebung entstandenen Einschränkungen auf die Innovationsfähigkeit deutscher Unternehmen durch (Solo-)Selbständige Wissensarbeiter (n=1463) – Quelle: Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. 

Studie Freelancer 2

Abbildung 3: Bewertung der durch die aktuelle Gesetzgebung entstandenen Einschränkungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen durch (Solo-)selbständige Wissensarbeiter (n=1463) – Quelle: Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. 

Studie Freelancer 3

Die Befragten haben zudem eine klare Vorstellung darüber, wie der
Gesetzgeber die aktuelle Situation verbessern könnte. Eine überwältigende Mehrheit (69% bzw. 77%) sieht hier die Modernisierung und Verbesserung der Prüfinhalte des Statusfeststellungsverfahrens als unumgänglich an. Des
Weiteren soll die Anerkennung von alternativen Altersvorsorgemethoden der Selbständigen in Statusfeststellungsverfahren positiv gewertet werden (85%).
Aus der Studie ist somit ein klarer Auftrag an den Gesetzgeber zu erkennen.

Abbildung 4: Einschätzung der Eignung verschiedener Anpassungen für die aktuelle Gesetzgebung durch (solo-)selbständige Wissensarbeiter (n=1283) –Quelle: Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V.

Studie Freelancer 4

Die SThree GmbH setzt sich als Gründungsmitglied des Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. für die Interessen von Selbständigen und Unternehmen bei der Erbringung von Dienstleistungen ein. Ziel ist es, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland zu erhalten beziehungsweise auszubauen. Hierzu trifft sich der Bundesverband regelmäßig mit Entscheidern aus der Politik und Wirtschaft um die Themen,
die die Erbringung von Leistungen über Selbständige betreffen, positiv zu beeinflussen. Den Link zu der kompletten Studie finden Sie hier: https://freelancer-studie.de/studie-2020.html.

 

Autor

Autor: Niklas Werner ist seit 10 Jahren Leiter der Rechtsabteilung und Einzelprokurist bei SThree. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich Arbeits- und Sozialrecht sowie der Compliance im
Bereich der (Schein-)Selbständigkeit.

 

Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start
16 März 2023

Erster Arbeitstag: unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

Unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen Start in den neuen Job

Vorbereitung auf Eignungstests
30 August 2022

Vorbereitung auf Eignungstests

Wir zeigen Ihnen in unserer Infografik, was Sie im Eignungstest erwartet und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber*in erwartet
12 August 2022

Das Kompetenzinterview - was Sie als Bewerber*in erwartet

Wir zeigen Ihnen was ein Kompetenzinterview ist und worauf es dabei ankommt

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree
28 Juli 2022

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree

Wir zeigen Ihnen 6 praktische Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Probearbeitstag herausholen.

New-Work-Modelle und Reisebereitschaft 2022
08 Juli 2022

New-Work-Modelle und Reisebereitschaft 2022

Wie wirken sich New Work Modelle auf die Reisebereitschaft in 2022 aus?

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung
15 Juni 2022

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung

Für eine berufliche Neuorientierung gibt es viele Gründe. Wir geben Ihnen in unserem Artikel Tipps für eine erfolgreiche berufliche Neuor...

Fünf Jahre Computer Futures in Wien
14 Juni 2022

Fünf Jahre Computer Futures in Wien

Das fünfjährige Jubiläum Computer Futures am Standort in Wien stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Das berichten die Kollegen und Ko...

Was macht eigentlich ein Vertriebler?
23 Mai 2022

Was macht eigentlich ein Vertriebler?

Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel, wie sich die Arbeit im Vertrieb gestaltet und welche Aufgaben Vertriebsmitarbeiter haben.

Key Account Manager: Aufgaben, Voraussetzungen, Karriere
05 Mai 2022

Key Account Manager: Aufgaben, Voraussetzungen, Karriere

Key Account Manager betreuen Schlüsselkunden, die essenziell für Unternehmen sind. Die Aufgaben bei der Pflege der Key Accounts sind dabe...