SThree engagiert sich seit Jahren innerhalb verschiedener Verbände und Gesellschaften, darunter als Gründungsmitglied bei der APSCo und dem ADESW. Dank dieser Partnerschaften entstehen regelmäßig erfolgreiche Projekte, wie beispielsweise die Allensbach Studie zur Solo-Selbstständigkeit von IT-Spezialisten, die 2019 spannende Ergebnisse hervorgebracht hat. Höchste Zeit also einen genauen Blick auf die beiden Verbände zu werfen:
APSCo – Association of Professional Staffing Companies
Die Association of Professional Staffing Companies (APSCo) ist ein weltweiter Berufsverband für die professionelle Personalvermittlungsbranche. Der Verband ist 2015 unter dem Namen APSCo Deutschland mit SThree als eines der Gründungsmitglieder in Deutschland ins Leben gerufen worden. Mehrmals im Jahr finden Treffen unter den Mitgliedern statt, bei denen zu Vorträgen rund um aktuelle Themen und Trends eingeladen wird. Beispiele für aktuelle Themen sind zum Beispiel die im April 2017 eingeführte AÜ-Gesetzgebung oder die am 25. Mai 2018 eingeführten europäischen DSGVO Regularien.
Um allen Mitgliedern ausreichend fachliche Unterstützung zu geben, stellt APSCo zudem ein aktives Forum zum Austausch aktueller Themen wie Konformität, berufliche Entwicklung bis hin zu rechtlicher Unterstützung zur Verfügung.
ADESW – Bundesverband für selbstständige Wissensarbeit
Der Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. (vormals ADESW) vereint führende Dienstleister für den projektbasierten Einsatz hochqualifizierter selbständiger Wissensarbeiter sowie hierzu assoziierte Partner. Im Jahresdurchschnitt besetzen die Mitglieder des Bundesverbandes für selbständige Wissensarbeit e.V. gemeinsam mehr als 20.000 Projekte bei über 5.000 Unternehmen mit selbständigen Experten. Partnerfirmen und Mitglieder wie Hays, Allgeier, Solcum, Gulp & SThree profitieren von der Zusammenarbeit mit den Experten, die mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten wesentlich zur Wertschöpfung deutscher Unternehmen beitragen.
SThree als Gründungsmitglied und Partner
Der Austausch zwischen Branchenkollegen ist ein wichtiger Bestandteil, um sich über Neuigkeiten und Entwicklungen zu informieren. Gerade in Personalberatungen, die tagtäglich mit vielfältigen Branchen arbeiten, ist dies besonders wichtig. Seit Beginn der Vernetzung mit APSCo und der ADESW konnten gemeinsam schon einige Erfolge gefeiert werden. Der Austausch zu wichtigen Branchenthemen und aktuellen Herausforderungen von Personalberatungen wie z.B. Compliancy, komplexen Vertragsformen und Kunden- & Kandidatenbindung ist sehr wertvoll. Und zeigt zudem dass alle Unternehmen der Branche mit den gleichen Herausforderungen zu kämpfen haben. Durch den regelmäßigen Austausch mit den Verbänden werden Erfahrungswerte geteilt und neue Ideen angestoßen. Aufgrund der Bewegung und der Dynamik der Branchenmärkte bedeuten diese Partnerschaften für unsere Kunden und Kandidaten vor allem folgendes: Professionalität, Erfahrung und ein großes Netzwerk.
Erfahren Sie mehr zu unseren neuesten Erkenntnissen

Wie können Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Sinn geben?
Der nächste Dokumentarfilm von „Work in Progress“ befasst sich mit dem Thema des Sinns und Zwecks von Arbeit und wie Unternehmen ihrer Ar...

Aufbau einer vielfältigen Belegschaft in der Asien-Pazifik-Region
Wir unterstützen unseren Kunden aus dem Finanzdienstleistungssektor bei der Erfassung des Marktes und der Suche nach Kandidaten mit versc...

Ein klimabewusstes Unternehmen sein
Wie sich der Klimawandel auf unser Geschäft und die STEM-Märkte, in denen wir tätig sind, auswirkt, mit der unabhängigen Nachhaltigkeitsb...

Befähigung unserer Kollegen, der Umwelt zu helfen
Jeder SThree-Mitarbeiter leistet 40 bezahlte ehrenamtliche Stunden im Jahr. Lesen Sie, wie unsere Teams in aller Welt der Umwelt helfen.

Bereitstellung von Zugang zu medizinischen Tests durch Mobil- und Logistiktechnologie
Dieses Start-up-Unternehmen im Bereich der Gesundheitstechnologie nutzt mobile und logistische Technologien, um den Zugang zu medizinisch...

Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität durch 3D-gedruckte Prothesen
Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität durch 3D-gedruckte Prothesen

Digitalisierung der Wasserversorgung zur Verringerung der Wasserknappheit in Afrika
Wie das WayPoints-Team eine Software entwickelt hat, die den Betrieb von Wasserversorgungen in Afrika in das 21. Jahrhundert katapultiert

Bekämpfung von bakteriellen Krankheiten in der Landwirtschaft und darüber hinaus
Das Uniphage-Team hofft, dass sein innovatives MINT-Geschäftskonzept eine Plattformtechnologie zur Heilung bakterieller Krankheiten in de...

Verringerung von Einwegplastik in der Fast-Food-Branche
Ein Studententeam aus Indien hat nachhaltige Lebensmittelverpackungen entwickelt, um die Menge der produzierten Plastikverpackungen zu ve...

Wie Expertise in Nischenbereichen ein US-Windparkprojekt auf Kurs hielt
Das weltweit tätige Bauunternehmen für erneuerbare Energien profitiert von der Einstellung wichtiger Fachkräfte für Windkraftanlagen.

So arbeitet Deutschland VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

Jetzt ist es an der Zeit, die Zukunft der Arbeit zu gestalten
Wir haben uns mit Samuel Durand für einen neuen Dokumentarfilm zusammengetan, der die Zukunft der Arbeit erforscht

Fast track your career with our graduate trainee programme in Benelux
Supercharge your recruitment career by joining our Graduate Trainee Programme in Benelux

Fast track your career with our graduate trainee programe in MENA
Supercharge your recruitment career by joining our Graduate Trainee Programme in MENA

So arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

Die Zukunft des Arbeitsplatzes beginnt heute
Experten diskutieren über die Zukunft der Arbeit und was sie für die vierte industrielle Revolution bedeutet.

Soziale Verantwortung der Unternehmen bei der Personalbeschaffung
Gemma Branney, Leiterin der CSR-Abteilung, über die Bedeutung der ethischen Beschaffung in der Personalbeschaffungsbranche

So arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?