Für eine berufliche Neuorientierung gibt es viele Gründe. Fehlende Anreize, Alltagstrott, Langeweile oder mangelnde Karrierechancen. Das sind hierbei nur einige Auslöser für den Wunsch nach einer beruflichen Neuorientierung. Wir geben Ihnen in unserem Artikel hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche berufliche Veränderung.
Was bedeutet berufliche Neuorientierung?
Berufliche Neuorientierung kann sowohl der Wechsel des Arbeitgebers als auch die Umschulung zu einer anderen Tätigkeit sein. Oder aber der komplette Quereinstieg in eine andere Branche und somit ein beruflicher Neustart.
Doch nicht immer ist die berufliche Neuorientierung mit dem Wunsch nach Selbstverwirklichung oder einer neuen Herausforderung verbunden. Auch die gesundheitliche Situation kann Arbeitnehmer dazu zwingen, sich beruflich neu zu orientieren.
Wenn Sie Ihren bisherigen Beruf aufgrund einer Krankheit nicht mehr ausüben können, ist eine Umschulung möglich. Hier ist ein Beratungsgespräch mit Ihrem behandelnden Arzt sinnvoll, um einen bedenkenlosen Weg zu finden.
Die Digitalisierung und Automatisierung bringt nicht nur Vorteile mit sich. In Zukunft können manche Aufgaben von Maschinen übernommen werden und Arbeitsplätze somit wegfallen. So haben manche Berufe auf lange Sicht keine Zukunft und eine berufliche Neuorientierung ist nötig. Die Agentur für Arbeit zeigt auf Ihrer Seite einige Arbeitsmarkt- und Strukturanalysen und das Substituierbarkeitspotenzial verschiedener Berufe.
Wann ist es an der Zeit für eine Neuorientierung im Beruf?
Akuter Frust und Unzufriedenheit im Job gibt es immer wieder. Doch aufgrund dieser Emotionen leichtfertig alles hinzuwerfen, ist keine gute Lösung. Auf Dauer beruflich unzufrieden zu bleiben ist aber auch keine Option.
Wenn Sie schon einige Zeit lang keine Freude mehr an Ihrer Arbeit empfinden und unzufrieden sind. Dann ist es an der Zeit, eine berufliche Neuorientierung in Betracht zu ziehen.
Berufliche Neuorientierung mit 40?
Ihr Alter spielt hierbei nur eine zweitrangige Rolle. Eine berufliche Neuorientierung mit 30, 40, oder 50 ist ebenfalls möglich. Wenn Sie am Anfang Ihrer Karriere stehen, ist eine Neuausrichtung möglicherweise einfacher, da Sie ungebundener sind.
Aber auch mit Mitte 30 oder später ist dies immer noch möglich. Anfangs werden Sie vermutlich nicht gleich so eine gut bezahlte Position finden wie zuvor in Ihrem alten Job. Ihr Alter sollte Sie jedoch nicht aufhalten, Ihre berufliche Zukunft für Sie passend zu gestalten.
Gute Gründe für eine berufliche Neuorientierung sind:
- Gesundheitliche Gründe
- Langweilige Aufgaben
- Mangelnde Hürden und fehlende Möglichkeiten zur weiteren Karriere
- Zu hohe Ansprüche von Vorgesetzten und abwegige Erwartungen
Schlechte Gründe für eine berufliche Neuorientierung sind:
- Frust: Schlechte Tage im Job gibt es immer und überall.
- Kritik des Vorgesetzten: Nehmen Sie Kritik an und überlegen, was Sie in Zukunft in ihrem aktuellen Job verbessern können.
- Fehler: sind menschlich und passieren, sollten aber kein Grund für eine berufliche Neuorientierung sein. Übernehmen Sie Verantwortung und lernen Sie aus Ihren Fehlern
In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung
Wenn Sie bereit sind für eine beruflichen Neuanfang, beginnt ein längerer Prozess. Dieser lässt sich in 3 Schritte unterteilen.
1. Analyse:
Im ersten Schritt sollten Sie den Status quo für sich analysieren. Lösen Sie sich dabei von Ihren aktuellen Erwartungen und Annahmen. So können Sie sachlich Schritt für Schritt den für Sie passenden Weg finden. Und können verhindern, dass Sie vom Regen in die Traufe zu kommen.
2. Planung:
Im zweiten Schritt geht es um die Planung ihrer weiteren Schritte. Ziehen Sie hier vor allem sämtliche Optionen in Betracht und schließen Sie nichts von Anfang an aus. Vielleicht ist der Weg, den Sie für sich zukünftig einschlagen möchten, nicht der Bequemste.
3. Umsetzung:
Im letzten Schritt geht es um die tatsächliche Umsetzung Ihrer Pläne und um Ihr Handeln. Dabei sollten Sie allerdings nicht nur auf materielle Faktoren achten. Natürlich sind Aspekte wie bessere Bezahlung, flexiblere Arbeitszeiten, kürzere Arbeitswege und nettere Kollegen wichtig.
Aber auch Anerkennung und Wertschätzung, Sinnhaftigkeit der Arbeit und Möglichkeiten zur Entwicklung sind essentiell. Denn materielle Faktoren tragen zwar wesentlich zur Jobzufriedenheit bei, aber um langfristig glücklich zu sein, braucht es mehr.
Checkliste zur beruflichen Neuorientierung
- Ermittlung des beruflichen Status Quo bei ihrem aktuellen Arbeitgeber.
- Finden Sie Ihren persönlichen Grund für Ihre berufliche Neuorientierung raus. Halten Sie für sich fest, was Ihnen besonders wichtig bei Ihrem neuen Arbeitgeber oder Ihrer neuen Tätigkeit ist.
- Definieren Sie Ihr berufliches Ziel, um die genaue Richtung für Ihre berufliche Neuorientierung festzulegen.
- Planen Sie gründlich die Umsetzung Ihrer neuen Ausrichtung und erstellen Sie einen zeitlichen und finanziellen Rahmen.
- Informieren Sie sich rechtzeitig und ausführlich, um keine voreiligen Entscheidungen zu treffen.
- Was treibt Sie an diese Veränderung anzugehen? Prüfen Sie Ihre Motivation und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen.
- Entdecken Sie Ihre Stärken, um Ihnen und ihren potenziellen Arbeitgebern ein besseres Bild von sich selbst zu geben.
- Bleiben Sie realistisch – vor allem bei zeitlichen Aspekten. Bis große Veränderungen wirklich erreicht sind, kann es vermutlich einige Zeit dauern.
- Nutzen Sie Ihre Kontakte und Ihr Netzwerk, um Ihre Chancen auf einen neuen Job zu erhöhen.
- Treten Sie selbstbewusst auf. Zeigen Sie, dass Sie vollkommen hinter Ihrer Entscheidung stehen sich beruflich neu zu orientieren.
Fazit: Keine Veränderung im Leben ist ohne Risiko
Natürlich ist jede Veränderung im Leben auch mit einem gewissen Risiko verbunden. Anfangs können höhere Finanzen und Zeit für Weiter- und Fortbildung auf Sie zukommen.
Eine berufliche Neuorientierung bedeutet aber auch immer eine neue Chance. Vor allem durch die Digitalisierung wandeln sich Berufsbilder mehr denn je. Es kommt zur Entstehung von neuen Jobs und zur Veränderung bereits bestehender Berufe.
Grundsätzlich sollten Sie langfristig glücklich und zufrieden in dem Job sein, den Sie ausüben. Haben Sie den Mut dies für sich umzusetzen und eine Neuorientierung zu zulassen.
Sie interessieren sich für einen Job im MINT Bereich?
Wir von SThree können Sie bei Ihrer beruflichen Neuorientierung und der Suche nach dem passenden Job unterstützen.
Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

MINT-Umschulung öffnet Jobsuchenden die Türen
Die rasante Entwicklung neuer Technologien bedeutet, dass für zukünftige Arbeitsplätze neue Fähigkeiten erforderlich sind.

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?
Der Wert von Mikro-Qualifikationen für Arbeitnehmer und Unternehmen

Erster Arbeitstag: 5 Tipps für einen erfolgreichen Start
Unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen ersten Arbeitstag

Vorbereitung auf Eignungstests
Wir zeigen Ihnen in unserer Infografik, was Sie im Eignungstest erwartet und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.

Das Kompetenzinterview - welche Fragen Sie erwarten
Wir zeigen Ihnen was ein Kompetenzinterview ist und worauf es dabei ankommt

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree
Wir zeigen Ihnen 6 praktische Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Probearbeitstag herausholen.

New-Work-Modelle - Veränderung der Reisebereitschaft
Die Arbeit aus dem Home Office wird immer beliebter. Erfahren Sie hier wie sich New Work Modelle auf die Reisebereitschaft auswirken.

Aufgaben im Vertrieb - das erwartet Sie!
Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel, wie sich die Arbeit im Vertrieb gestaltet und welche Aufgaben Vertriebler haben.

Key Account Manager: Aufgaben, Voraussetzungen, Karriere
Key Account Manager betreuen Schlüsselkunden, die essenziell für Unternehmen sind. Die Aufgaben bei der Pflege der Key Accounts sind dabe...