Kein Job ist für die Ewigkeit. Diese einfache Weisheit gilt für jede und jeden, vom C-Level bis zu den Mitarbeitenden. Umso wichtiger ist es, sich beruflich neu zu orientieren, wenn die Zufriedenheit mit der eigenen Position, dem Job selbst oder dem Arbeitgeber nicht mehr gegeben ist. Diese 7 Tipps erleichtern Ihnen die berufliche Neuorientierung.
1. Seien Sie ehrlich zu sich und identifizieren Sie Ihre Unzufriedenheit frühzeitig.
In jedem Job kann es vorkommen, dass Beschäftigte Scheuklappen zu tragen scheinen und in all der täglichen Routine nicht mehr über den beruflichen Tellerrand zu schauen wagen. Schnell können vor allem durch den Alltagstrott die eigenen Bedürfnisse verloren gehen. Wir merken nicht mehr, ob wir mit dem aktuellen Job wirklich zufrieden sind.
Fragen Sie sich deshalb regelmäßig, wie glücklich Sie Ihre Stelle macht. Nutzen Sie am besten eine Skala von 1 bis 10, wobei 10 „sehr zufrieden“ und 1 „unglücklich“ bedeutet. Stellen Sie fest, dass Ihre Zufriedenheit zunehmend einer Unzufriedenheit weicht, ist es Zeit für Veränderung. Ob die anschließende Reflexion sofort in einen Jobwechsel mündet oder Ihre berufliche Neuorientierung zunächst in Form einer Weiterbildung kommt, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist vor allem, dass Sie sich beruflich „bewegen“ und Ihrer Unzufriedenheit keinen freien Lauf lassen.
2. Was ist Ihr berufliches Traumziel?
Haben Sie vor, sich durch einen Jobwechsel beruflich wirklich neu zu orientieren, sollte am Anfang zuerst einmal Ihre Vision stehen. Überlegen Sie genau, wie Ihr Traumjob sein sollte. Schreiben Sie genau auf, was Sie von der neuen Stelle erwarten. Auf diese Weise konkretisieren Sie Ihre Wünsche und Sie wissen später besser, was Sie wollen, wo Sie kompromissbereit sind und was Ausschlusskriterien für ein Jobangebot sind.
3. Was fehlt, um Ihr berufliches Ziel zu erreichen?
Haben Sie Ihre Vision konkret beschrieben, geht es an einen Abgleich mit der Realität. Überlegen Sie, welche Teile Ihres Ziels Sie jetzt schon erreichen könnten. Überprüfen Sie auch, wo noch Optimierungsbedarf besteht. So kann eine Weiterbildung z.B. sinnvoll sein, um sich für eine höhere Position zu bewerben. Ebenso könnte es z.B. eine Strategie für die berufliche Neuorientierung sein, eine Stelle anzunehmen, um Berufserfahrung zu sammeln, die Sie für eine nächsthöhere Position benötigen.
4. Wie möchten Sie arbeiten?
Im Gespräch mit Bewerber/innen wird häufig deutlich, dass ein Angestelltenverhältnis nicht immer die erste Wahl für einen neuen Job sein muss. Schätzen Sie z.B. die Freiheit, eigene Auftraggeber auszuwählen oder nur für bestimmte Projekte für ein Unternehmen zu arbeiten? Dann wäre die berufliche Neuorientierung als Freelancer/in sinnvoll. Oder haben Sie festgestellt, dass Sie in Vollzeit viel zu wenig Zeit für Ihre anderen Interessen oder die berufliche Weiterbildung haben? Dann wäre eventuell eine Teilzeitposition empfehlenswert. Auch hier gilt: Je besser Sie Ihr Bedürfnis umreißen und je präziser Sie es formulieren können, desto mehr können Sie von einer beruflichen Neuorientierung profitieren.
5. Wollen Sie räumlich und zeitlich flexibler werden?
Spätestens mit der Corona-Pandemie eröffnete sich für viele Beschäftigte mit dem Homeoffice oder allgemein mobilen Arbeiten eine neue Perspektive. Nicht alle Unternehmen gehen diesen Schritt auch langfristig mit. Wollen Sie aber dennoch auch in Zukunft die Vorzüge von Homeoffice und flexibler Arbeitszeitenregelung nutzen und Ihr bisherige Arbeitgeber bietet Ihnen das nicht, sollte genau das auf Ihrer Wunschliste für die berufliche Neuorientierung stehen.
6. Werden Sie beim Zeitplan konkret.
Es ist immer gut eine Vision zu haben und ein Ziel zu definieren. Doch damit Ihr Traum nicht nur ein Traum bleibt, sollten Sie sich ein konkretes Zeitfenster vorgeben, innerhalb dessen Sie die berufliche Neuorientierung angehen. Sie können hierfür z.B. markante Abschnitte im Jahr verwenden und sich vornehmen, im nächsten Winter einen neuen Job anzunehmen. Oder Sie wählen den Abschluss eines langfristigen Projekts als Zeitpunkt für den Wechsel. Sie werden feststellen: Wenn Sie sich ein zeitliches Ziel nennen, werden Sie auch bei der Planung konkreter. Weitere wichtige Überlegungen, die Sie bei der Zeitplanung berücksichtigen sollten: Können Sie z.B. mehrere Monate ohne Einkommen überbrücken oder muss der neue Job direkt an den alten anschließen? Wollen Sie sich zwischen dem Jobwechsel noch eine Auszeit gönnen?
7. Warten Sie nicht zu lange.
Sind Sie bereit, eine neue berufliche Herausforderung anzunehmen, sollten Sie diesen Weg auch gehen. Haben Sie sich im Vorfeld alle Schritte genau überlegt, gilt es zu handeln. Legen Sie los und leiten Sie alle Schritte ein, um die berufliche Neuorientierung wahr werden zu lassen.
Haben Sie Ihre Motivation geprüft, Ihre Ziele definiert und Ihre Wünsche fixiert, sollten Sie auf die Stärke eines Netzwerks setzen, um den Traumjob zu finden. Wenn Sie mehr zu SThree und Ihren Chancen im Recruitment erfahren möchten, dann klicken Sie einfach auf folgenden Link:
Lesen Sie weitere Einblicke von SThree
MINT-Fakten 2022
Welchen Herausforderungen in Bezug auf Digitalisierung wir sich Deutschland in den nächsten Jahren stellen müssen und wie können diese be...

Innovationen brauchen neue Berufsbilder - die MINT Berufe der Zukunft
Die Zukunft fängt bereits heute an und setzt dabei Trends wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Daraus ergeben sich vielfältige neue Jo...

So arbeitet Deutschland – VIII: Diskriminierung und Fachkräftemangel
VIII – Diskriminierung und Fachkräftemangel

So Arbeitet Deutschland IX: Mitarbeiterbindung und Chancengleichheit
Purpose & Chancengleichheit | So Arbeitet Deutschland

New Work | Unser neues Büro in Frankfurt
Lange haben unsere Kolleg*innen darauf hingefiebert, jetzt ist es so weit: Aus zwei Büros wird wieder eins, denn unser neues New Work Off...

Der Fachkräftemangel im MINT-Bereich bestimmt auch 2021 den Arbeitsmarkt
Wir haben vor Kurzem unsere Kandidaten und Kunden in verschiedenen MINT-Märkten befragt, um herauszufinden, wie sich die Corona Krise auf...

MINT-Unternehmen in 2021 – das New Normal
Mathematik, Informatik sowie Natur und Technik prägen die Berufswelt in Deutschland. Rund ein Fünftel aller Berufstätigen hierzulande sin...

So Arbeitet Deutschland VII: Fokus Freelancer
Wie arbeiten Freelancer in Deutschland heute?

5 Faktoren, die den MINT-Arbeitsmarkt im Jahr 2020 beeinflussen
Unser Leben hat sich durch die Pandemie spürbar verändert. Doch nicht nur unser Alltag erfährt gerade viele Veränderungen, sondern auch der

Unsere Mehrmarkenstrategie
SThree verfolgt auf allen Märkten konsequent eine Mehrmarkenstrategie. Wir glauben nämlich: Spezialisten vermitteln gehört in Spezialiste...

Unsere Standorte in der DACH-Region
In der DACH Region ist SThree mit sieben Büros vertreten, alleine sechs davon befinden sich in Deutschland. Das erste Büro wurde im Jahr ...

SThree zum neunten Mal in Folge zum Top Employer gekürt
Bereits zum neunten Mal in Folge erhält SThree, der internationale Spezialist für Recruiting im MINT-Sektor, das Zertifizierungssiegel „T...

So Arbeitet Deutschland VI: Jobwechsel und Gehalt
Wie arbeiten die Menschen in Deutschland heute – und was wünschen sie sich für morgen?

So Arbeitet Deutschland V: Gesundheit und Arbeitzeit
Hält „New Work“ wirklich was es verspricht?

So Arbeitet Deutschland IV: Scheitern und Innovation
Scheitern, Innovation und Weiterbildung im Job

So Arbeitet Deutschland III: Berufswahl und Familie
Berufswahl, Chefin oder Chef und Familienleben vs. Karrier

So Arbeitet Deutschland II: Flexibilität und Homeoffice
Krankheitstage und der Traum vom Homeoffice

So Arbeitet Deutschland I: Diversity und Glück
Wirklichkeit und Wunsch bei Diversity in Unternehmen