Arbeitszeugnis richtig lesen - Formulierungen & Zeugnisarten

Arbeitszeugnisse müssen laut Gesetz zwar der Wahrheit entsprechen, aber wohlwollend geschrieben sein. Hierfür haben sich in den letzten Jahren einige Formulierungen etabliert. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Ihrem Arbeitszeugnis zwischen den Zeilen lesen und alle Bewertungen vollumfänglich und richtig verstehen.

Ein Mann und eine Frau sitzen gemeinsam in einem Café und schauen auf einen Laptop.
Ein Mann prüft Unterlagen und liest zwischen den Zeilen.

„Sie war stets bemüht und hat sich ausgezeichnet mit ihren Kollegen verstanden.“ Klingt nach einem tollen Feedback? 

Nicht ganz, denn nicht alles was sich positiv anhört, ist auch positiv gemeint. Daher sollten Sie aufmerksam Ihr Arbeitszeugnis lesen und verstehen. Denn bei manchen Formulierungen im Zeugnis lässt sich zwischen den Zeilen etwas ganz anderes herauslesen. 

Generell wird zwischen zwei verschiedenen Zeugnisarten unterschieden:

Einfaches Zeugnis

Bei einem einfachen Arbeitszeugnis handelt es sich um eine neutrale Beurteilung. Zweideutige Formulierungen kommen hier nicht vor. Es werden lediglich die erledigten Aufgaben beschrieben, über das Verhalten und die persönlichen Fähigkeiten wird jedoch nicht berichtet. Daher bietet es potentiellen neuen Arbeitgebern nur einen eingeschränkten Überblick über Ihre vorherige Stelle.

Qualifiziertes Zeugnis

Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis enthält die Aufgaben, die Sie übernommen haben. Daneben umfasst es aber auch eine Beurteilung über Ihre Leistung, Arbeitsweise und Ihr Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten. Neue Arbeitgeber können sich demnach ein genaues und vollumfängliches Bild über Ihre Person, Ihre Erfahrungen und Arbeitsqualität machen.

Neben den Arbeitszeugnis gibt es auch das Zwischenzeugnis. Das können sich Arbeitnehmende bei einer Beförderung, einem Abteilungswechsel oder einem anstehenden Jobwechsel ausstellen lassen.

Genau hinsehen und zwischen den Zeilen lesen: 

Damit Sie Ihr Arbeitszeugnis verstehen, zeigen wir Ihnen gängige Beschreibungen und Adjektive, die Personaler in Arbeitszeugnissen häufig verwenden.

Adjektive und Beschreibungen

  • Note 1:
    Formulierungen wie „stets/ immer/ jederzeit zur vollsten Zufriedenheit“, „herausragend“, „außerordentlich“ und „im höchsten Maße“ sind ein wichtiger Hinweis. Diese zeigen, dass Sie als sehr guter Mitarbeiter*in bewertet wurden. Die Erwartungen haben Sie dabei in jeder Hinsicht und die Aufgaben stets vollumfänglich erfüllt. 
  • Note 2:
    Jederzeit/ immer/ stets zur vollen Zufriedenheit“ und „beste Ergebnisse“. Aber auch „hohes Engagement“ und „überdurchschnittlich“ sind klassische Formulierungen für eine gute Bewertung. Sie haben Ihre übertragenen Aufgaben zufriedenstellend bearbeitet und sind durch Ihr Verhalten und ihre geleistete Arbeit positiv aufgefallen.
  • Note 3: 
    Eine befriedigende Bewertung erkennen Sie mit Formulierungen wie „zufriedenstellend“, „gewissenhaft“, „solide“ oder „sorgfältig“. Im Großen und Ganzen haben Sie einen Job mit durchschnittlicher Leistung gemacht.
  • Note 4:
    Folgende Umschreibungen deuten auf Note 4 im Arbeitszeugnis hin: „Zu unserer Zufriedenheit“, „ordnungsgemäß erledigt“, „hat Erwartungen entsprochen“. An Punkten, die mit ausreichend bewertet wurden, sollten Sie gezielt arbeiten, um sich darin zu verbessern.
  • Note 5:
    Formulierungen, wie „war bemüht“ und „im Rahmen seiner/ihrer Fähigkeiten“. Des Weiteren auch „mit Fleiß und Willen“ deuten auf eine Bewertung mit Note 5 hin. Diese können ein echtes Hindernis bei zukünftigen Bewerbungen sein. Bitten Sie Ihren Arbeitgeber unbedingt, Ihnen die Bewertung zu erklären, damit Sie gezielt an sich arbeiten können.

Doppeldeutige Formulierungen im Arbeitszeugnis vollumfänglich verstehen

Für Note 6 gibt es sogenannte “Geheimcodes” im Arbeitszeugnis, die doppeldeutig gemeint sind. Sie klingen zunächst nach einer guten Bewertung. Allerdings fallen sie jedem oder jeder Personaler*in als negative Formulierung zwischen den Zeilen auf.

„Er/Sie hat ein gesundes Selbstvertrauen“ ist ein Beispiel hierfür. Im ersten Moment klingt das nach einer positiven Bewertung. Denn ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein ist notwendig, um sich im Job durchzusetzen.

Taucht dieser Satz allerdings in Ihrem Arbeitszeugnis auf, bedeutet dies, dass Sie arrogant wirken.

„Er/Sie war ein gesuchter Gesprächspartner“ ist kein positives Indiz. Das bedeutet eher, dass es zwischen Ihnen und Ihren Kollegen und Kolleginnen viele private Unterhaltungen gab. 

Was sind negative Formulierungen im Arbeitszeugnis?

Nicht nur die Geheimcodes, die zwischen den Zeilen gelesen werden müssen, deuten auf ein negatives Arbeitszeugnis hin. Denn es gibt noch weitere Merkmale. 

Dazu zählen:

  • Fehlende Adjektive:
    Wenn bei Formulierungen die Adjektive fehlen, deutet das auf ein eher schlechteres Arbeitszeugnis hin. "Zufriedenstellend" und "gewissenhaft" entsprechen eher Note 3. Formulierungen mit dem Zusatz "außerordentlich" und "herausragend" der Note 1 entsprechen.
  • Bestimmte Verben:
    Verben wie "bemüht" und "versucht" klingen zunächst vielleicht positiv. Aber zwischen den Zeilen weisen sie auf eine ungenügende Leistung hin.
  • Fehlende Punkte:
    Lücken in einem Arbeitszeugnis sind ebenfalls nicht positiv zu verstehen und deuten auf eine schlechte Leistung hin.
  • Länge des Arbeitszeugnis:
    Wenn das Arbeitszeugnis kurz ist und vor allem der Teil der Leistungsbeurteilung besonders knapp ausfällt, ist das bedenklich. Denn in einem guten Arbeitszeugnis fällt die Leistungsbeurteilung angemessen lang aus, um den Mitarbeitenden wertschätzend gegenüber zu treten.

Unzufrieden mit dem Arbeitszeugnis?

Falls Sie die Bewertung in Ihrem Arbeitszeugnis nicht nachvollziehen können, sollten Sie auf die HR-Abteilung zugehen. In den meisten Fällen sind es keine bösen Absichten, sondern Unwissenheit, die zu einem schlechten Arbeitszeugnis führen.

Der direkte Kontakt ist die beste Möglichkeit, um eine schnelle Lösung zu finden. Markieren Sie im Vorfeld die Stellen im Zeugnis, mit denen Sie unzufrieden sind und schlagen Sie Alternativen vor.

Sie können auch schriftlich Korrekturwünsche vorlegen. Das ist nützlich, wenn die Korrektur länger dauert als gewünscht oder es nicht zu einem Gespräch kommt. In letzter Instanz kommt eine gerichtliche Klage in Frage. Diese kann innerhalb von drei Wochen nach Erhalt des Arbeitszeugnisses eingereicht werden.

Sind Sie bereit für den nächsten beruflichen Schritt?

Wir unterstützen Sie bei Ihrer Karriere!

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

MINT-Umschulung öffnet Jobsuchenden die Türen
14 September 2023

MINT-Umschulung öffnet Jobsuchenden die Türen

Die rasante Entwicklung neuer Technologien bedeutet, dass für zukünftige Arbeitsplätze neue Fähigkeiten erforderlich sind.

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?
14 September 2023

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?

Der Wert von Mikro-Qualifikationen für Arbeitnehmer und Unternehmen

Erster Arbeitstag: 5 Tipps für einen erfolgreichen Start
23 November 2022

Erster Arbeitstag: 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

Unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen ersten Arbeitstag

Vorbereitung auf Eignungstests
30 August 2022

Vorbereitung auf Eignungstests

Wir zeigen Ihnen in unserer Infografik, was Sie im Eignungstest erwartet und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.

Das Kompetenzinterview - welche Fragen Sie erwarten
12 August 2022

Das Kompetenzinterview - welche Fragen Sie erwarten

Wir zeigen Ihnen was ein Kompetenzinterview ist und worauf es dabei ankommt

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree
28 Juli 2022

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree

Wir zeigen Ihnen 6 praktische Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Probearbeitstag herausholen.

New-Work-Modelle - Veränderung der Reisebereitschaft
08 Juli 2022

New-Work-Modelle - Veränderung der Reisebereitschaft

Die Arbeit aus dem Home Office wird immer beliebter. Erfahren Sie hier wie sich New Work Modelle auf die Reisebereitschaft auswirken.

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung
15 Juni 2022

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung

Für eine berufliche Neuorientierung gibt es viele Gründe. Wir geben Ihnen in unserem Artikel Tipps für eine erfolgreiche berufliche Neuor...

Aufgaben im Vertrieb - das erwartet Sie!
23 Mai 2022

Aufgaben im Vertrieb - das erwartet Sie!

Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel, wie sich die Arbeit im Vertrieb gestaltet und welche Aufgaben Vertriebler haben.