5 Gründe, warum Teamevents so wichtig sind

Wir zeigen Ihnen im folgenden Artikel fünf ausschlaggebende Argumente, warum Teamevents so wichtig sind.

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen nebeneinander, lachen gemeinsam und klatschen.

Immer mehr Unternehmen stellen angesichts des steigenden Fachkräftemangels fest, dass Employer Branding nicht nur eine hohle Phrase ist. Unternehmen müssen sich heute anstrengen, um ihre Mitarbeitenden zu halten und um attraktiv für neue Bewerbende zu sein. Teamevents können dabei eine entscheidende Rolle spielen. 

Was zählt überhaupt als Teamevent?

Grundsätzlich ist jede Veranstaltung, die nicht aus der regulären Arbeit besteht und für Teams organisiert wurde, ein Teamevent. Solche Team Events werden gemeinschaftlich durchgeführt. Es kann sich dabei um gemeinsames Kochen, gemeinsam Essen, gemeinsame sportliche Aktivitäten oder gemeinsam erlebte Events handeln. 

Bei den Ideen für Teambuilding Aktivitäten  sind gemeinsame Erlebnisse am wichtigsten. Mittlerweile gibt es nicht mehr nur Live-Events, sondern auch virtuelle Teamevents. Diese wurden für Mitarbeitende im Homeoffice konzipiert.

Es gibt verschiedene Anbieter, die sich auf die Durchführung von Teamevents spezialisiert haben. Und mittlerweile auch einige Plattformen, über welche Unternehmen Teambuilding-Maßnahmen oder Team-Challenges buchen können.

Findet ein Teamevent während der Arbeitszeit statt, gilt in der Regel eine Verpflichtung zur Teilnahme am Teambuilding. Wer nicht teilnehmen möchte, muss stattdessen seiner regulären Arbeit nachgehen.

Teamevents nach dem Feierabend sind grundsätzlich freiwillig. Doch letztlich wird sich kaum jemand scheuen, wenn das Teamevent richtig gewählt wurde. Eine Teamaktivität, die abwechslungsreich ist, eine Menge Spaß und eine actionreiche Zeit verspricht, ist sehr wertvoll. So ein Teambuilding Event ist eine gute Abwechslung zum beruflichen Alltag.

Diese fünf Argumente sprechen für ein Teamevent:

 1. Sind Ihre Teams zufriedener, erhöht sich deren Produktivität.

Es ist kein Geheimnis, dass Zufriedenheit am Arbeitsplatz eine höhere Produktivität im Unternehmen zur Folge haben kann. Mit einem Teamevent haben Unternehmen aktiv die Gelegenheit, um den Zusammenhalt und das Vertrauen untereinander zu stärken. Gleichzeitig bieten die Events die Möglichkeit, gemeinsam etwas Schönes zu teilen. 

Wer regelmäßig die Möglichkeit hat, Teamtage zu gestalten, kann somit für zufriedenere Mitarbeitende sorgen. Die Investition in ein Teamevent ist somit immer auch eine gute Investition in ein produktives Unternehmen.

Zusammenhalt, Vertrauen und ein Wir-Gefühl ist auch für ein erfolgreiches Team wichtig. Lesen Sie hier mehr zu den 7 Merkmalen erfolgreicher Teams

2. Sie stärken die Bindung von Mitarbeitenden.

Wer sich in einem Unternehmen wohlfühlt, wird sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit nach einem neuen Arbeitgeber umsehen. Teamevents können den „Wohlfühlfaktor“ im Unternehmen nachhaltig steigern. Denn mit jeder Teamevent Idee zeigt das Management auch seine Wertschätzung gegenüber der Arbeit seiner Beschäftigten.

Diese Incentivierung ist für eine langfristige Bindung an das Unternehmen mindestens so wichtig wie ein gutes Gehalt.

Denn durch Teamevents wird gleichzeitig auch die Bindung im Team gestärkt. Ein Effekt, der nicht mit Geld gekauft werden kann, sondern der erst in der sozialen Interaktion entsteht. Und Teamevents bieten die ideale Grundlage, um das soziale Miteinander nachhaltig zu stärken. 

3. Sie präsentieren sich als attraktiver Arbeitgeber.

Für Bewerber auf dem Arbeitsmarkt ist bei einem Job schon lange nicht mehr nur das Gehalt entscheidend. Aufgrund des hohen Fachkräftemangels in den MINT-Bereichen sind Arbeitgeber gefragt, um sich gegenüber Bewerbern bestmöglich zu präsentieren. 

Zusätzliche Benefits wie regelmäßige Teamevents können dann ein entscheidendes Kriterium für den Wechsel zu Ihrem Unternehmen sein. Im Rahmen von Employer Branding können Sie z.B. über Ihre Teamevents in Social Media berichten. Potenzielle Bewerber haben auf diese Weise die Möglichkeit, Sie als Arbeitgeber auch von einer anderen Seite kennenzulernen.

4. Sie verbessern den Austausch untereinander.

Teamevents können ganz unterschiedlich sein. Sie können im Team kochen, einen Escape Room besuchen oder Adrenalinkicks in einer Teamchallenge im Hochseilgarten miteinander teilen. Jedes Team Event wird den Austausch im Team verbessern. Denn diese Events bieten die Möglichkeit, sich in einem ganz anderen Rahmen als im Alltagsbetrieb zu begegnen.

Dort gibt es häufig schon feste eingespielte Rollen, die im Teamspiel aufgebrochen werden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit lernen Ihre Mitarbeitenden durch Teamevents, sich besser zuzuhören und klarer miteinander zu kommunizieren.

Davon profitiert wiederum das Arbeitsklima. Auch für die Konfliktlösung sind die so erlernten Softskills von Vorteil.

5. Sie entdecken die Leader von morgen.

In Teamchallenges bietet sich jedem die Möglichkeit, sich von einer ganz anderen Seite zu zeigen. Vielleicht gibt es in Ihren Teams Mitgliederinnen oder Mitglieder mit verborgenen Qualitäten zur Führung? Vielleicht werden soziale Skills entdeckt, die nützlich für eine neue Stelle im Unternehmen sind? 

Jedes Teamevent ermöglicht dem Management, seine Teams noch besser kennenzulernen. So können neue Erkenntnisse für mögliche Führungskräfte oder neue Jobrollen gewonnen werden.

Teamveranstaltungen gehören zur modernen Kultur des Unternehmens dazu

Ein erfolgreicher Teamtag sollten immer Teil Ihre CI sein. Denn so können Teammitglieder und das Management Stärken und Schwächen des anderen in einem anderen Kontext kennenlernen.

Auf diese Weise stärken Sie langfristig nicht nur Produktivität und Effektivität Ihrer Teams. Sondern schaffen vor allem eine Kultur im Unternehmen. Durch diese können sich alle Beteiligten in Ihrem Unternehmen wohlfühlen.

Diese Form der Bindung von Mitarbeitenden hilft, dass Sie Ihren Mitbewerbern beim Kampf um die besten Talente einen Schritt voraus sind.

Teamevents sind fester Bestandteil der SThree-Kultur. Egal, ob virtuell von daheim aus oder in Präsenz - uns ist es wichtig die Mitarbeitenden zusammen zu bringen.

Sie möchten mehr über Ihre Karrieremöglichkeiten bei SThree erfahren?

Klicken Sie hier!

Aktuelle Blogartikel und Studien von SThree

MINT-Umschulung öffnet Jobsuchenden die Türen
14 September 2023

MINT-Umschulung öffnet Jobsuchenden die Türen

Die rasante Entwicklung neuer Technologien bedeutet, dass für zukünftige Arbeitsplätze neue Fähigkeiten erforderlich sind.

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?
14 September 2023

Mikro-Qualifikationen – die Zukunft von Arbeit und Lernen?

Der Wert von Mikro-Qualifikationen für Arbeitnehmer und Unternehmen

Erster Arbeitstag: 5 Tipps für einen erfolgreichen Start
23 November 2022

Erster Arbeitstag: 5 Tipps für einen erfolgreichen Start

Unsere 5 Tipps für einen erfolgreichen ersten Arbeitstag

Vorbereitung auf Eignungstests
30 August 2022

Vorbereitung auf Eignungstests

Wir zeigen Ihnen in unserer Infografik, was Sie im Eignungstest erwartet und wie Sie sich bestmöglich darauf vorbereiten können.

Das Kompetenzinterview - welche Fragen Sie erwarten
12 August 2022

Das Kompetenzinterview - welche Fragen Sie erwarten

Wir zeigen Ihnen was ein Kompetenzinterview ist und worauf es dabei ankommt

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree
28 Juli 2022

6 Tipps und Tricks für Ihren Probearbeitstag | SThree

Wir zeigen Ihnen 6 praktische Tipps und Tricks, wie Sie das Beste aus Ihrem Probearbeitstag herausholen.

New-Work-Modelle - Veränderung der Reisebereitschaft
08 Juli 2022

New-Work-Modelle - Veränderung der Reisebereitschaft

Die Arbeit aus dem Home Office wird immer beliebter. Erfahren Sie hier wie sich New Work Modelle auf die Reisebereitschaft auswirken.

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung
15 Juni 2022

In 3 Schritten zur beruflichen Neuorientierung

Für eine berufliche Neuorientierung gibt es viele Gründe. Wir geben Ihnen in unserem Artikel Tipps für eine erfolgreiche berufliche Neuor...

Aufgaben im Vertrieb - das erwartet Sie!
23 Mai 2022

Aufgaben im Vertrieb - das erwartet Sie!

Wir erklären Ihnen im folgenden Artikel, wie sich die Arbeit im Vertrieb gestaltet und welche Aufgaben Vertriebler haben.